gesund.bund.de

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 483

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - „Verständnis verbessern, Versorgung verbessern, Sehen verbessern“1 Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen laden alle Fachkreise, an die sich die Initiative Sehen im Alter richtet, zur 4. Fachtagung Sehen im Alter ein. Dazu zählen alle Akteure, die sich auf die politische und gesellschaftliche Arbeit für Menschen, die von Sehverlust im Alter bedroht oder betroffen sind, konzentrieren.

Amnesty International

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 481

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist seit November 2022 von der Bundesregierung mit dem Monitoring der Umsetzung der Istanbul-Konvention des Europarates in Deutschland betraut. Hierfür hat es die Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt eingerichtet. Finanziert wird die unabhängige Einrichtung im Rahmen eines Projekts vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ). Ein interdisziplinär besetzter Beirat begleitet die Arbeit der Berichterstattungsstelle. Auch die BAGFW (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege) hat einen Sitz.

Digi

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 481

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Am 16. April haben wir gleich mehrere Themen, die vielen auf den Nägeln brennen: Wir tauschen uns zu den aktuellen Möglichkeiten von Text-KIn für Leichte Sprache aus. Wir beschäftigen uns mit der großen Herausforderung, Digitalkompetenzen zu vermitteln. Und selbstverständlich freuen wir uns auch wieder auf rege Beteiligung bei der Social-Media-Sprechstunde.

KBV Voprdruck

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 480

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der im Projekt "Gemeinsamer Grundantrag für Reha- und Teilhabeleistungen" entwickelte Prototyp des "Reha-Antrags" steht nun für eine umfassende Erprobung bis zum 15. Mai 2024 bereit.

kinderHeimatkunde – auf der Suche nach der Quelle

Sabine Zoller

Bad Herrenalb (Weltexpresso) - Schulkinder lernen in der Natur wichtige Details zum Thema Wasser.Zu einem außergewöhnlichen Schultag waren vergangenen Freitag 60 Drittklässler der Falkensteinschule unterwegs, um mehr über das Quellwasser und die Wasserversorgung in Bad Herrenalb zu erfahren. Für Wassermeister Stefan Nofer eine besondere Gelegenheit, um just am „Internationalen Weltwassertag“ auf die Bedeutung von Wasser als elementaren Bestandteil des Lebens hinzuweisen. „Seit 1993 findet der Weltwassertag am 22. März statt und hat seit seiner ersten Durchführung an Bedeutung gewonnen“, so Nofer,