sportstudioErstes Länderspiel im EM-Jahr der Männer im ZDF

Hartwig Handball

Mainz (Weltexpresso) - 83 Tage vor dem Start der Heim-EM steht für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft das erste Vorbereitungsspiel an – mit Rückkehrer Toni Kroos und sechs Neulingen, die noch kein Länderspiel absolviert haben. In Lyon tritt das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann am Samstag, 23. März 2024, 21.00 Uhr, gegen den aktuellen Vize-Weltmeister und zweimaligen Europameister Frankreich an. Ab 20.15 Uhr begrüßt Moderator Jochen Breyer die Zuschauerinnen und Zuschauer zu "sportstudio live" im ZDF. Bis 24.00 Uhr sind zudem weitere Länderspiele in Zusammenfassungen zu sehen.

Sucht selbstheilfeVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 467

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die 14. DHS Sucht-Selbsthilfe Konferenz findet vom 19. bis 21. April 2024 in Berlin/Erkner und online zum Thema Sucht und soziales Umfeld statt. DHS Sucht-Selbsthilfe Konferenz „Sucht zieht Kreise: Sucht-Selbsthilfe & soziales Umfeld“ vom 19. bis 21. April 2024 in Berlin/Erkner und online.

You Tube

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 466

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der MUT-ATLAS ist eine Plattform, die deutschlandweit und themenübergreifend Hilfs- und Präventionsangebote im Bereich psychischer Gesundheit abbildet.

Bildschirmfoto 2024 03 19 um 00.19.50

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 468

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische Gesamtverband wird 100 Jahre alt. Deswegen gibt es jetzt ein besonderes Plakat. Auf dem Plakat sieht man viele unterschiedliche Einrichtungen.

Tagesschaueinwand

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 464

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Erste Neuregelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes sind bereits seit 18. November 2023 rechtskräftig. Zum 1. März 2024 ist nun ein weiterer, von insgesamt drei Teilen, der Regelungen in Kraft getreten. Viele der Änderungen machen es zukünftig einfacher, einen Aufenthaltstitel zu Bildungs- oder Erwerbszwecken zu erhalten. Gleichzeitig sind die Regelungen oft sehr komplex und in der Praxis schwierig zu durchblicken. Besonders relevant für die Beratung ist derzeit die Frage nach den Möglichkeiten für einen „Spurwechsel“, d.h. wann man aus einem Asylverfahren in den Arbeitsaufenthalt wechseln kann.