Bildschirmfoto 2021 06 17 um 00.31.51Lesungsreihe Frankfurter Premieren wird digital fortgesetzt, ab 16. Juni, 19.30 Uhr als Stream  

Konrad Daniel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die vom Kulturamt Frankfurt organisierte Lesungsreihe Frankfurter Premieren stellt neue Bücher mit Frankfurt-Bezug vor. In der siebten Folge des Jahres 2021, die als Videoaufzeichnung präsentiert wird, stellt die Juristin, Mäzenin und Kulturmanagerin Paula Macedo Weiß ihr erstes, autobiografisches Buch „Es war einmal in Brasilien. Kindheit und Jugend“ (axel dielmann verlag) vor. Gesprächspartner ist der Direktor der Frankfurter Buchmesse, Juergen Boos. Das Video steht ab gestern Abend im YouTube- Kanal des Kulturamts Frankfurt am Main und auf www.frankfurter-premieren.de bereit.

Bildschirmfoto 2021 06 16 um 23.31.01in der Neuübersetzung von Burkhart Kroeber  am 22. Juni 2021, 19 Uhr, Frankfurter Goethehaus

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main  (Weltexpresso) - Das Freie Deutsche Hochstift lädt am Dienstag, 22. Juni 2021, 19 Uhr, in der Reihe ‚Weltliteratur in Übersetzungen‘ zur Veranstaltung ‚Der Leopard von Tomasi di Lampedusa in der Neuübersetzung von Burkhart Kroeber‘ ein. Das Gespräch mit dem Übersetzer und Maike Albath findet im Arkadensaal statt.

naturkundenmatthesAus dem Verlag Matthes & Seitz, Berlin

Felicitas Schubert

Berlin (Weltexpresso) - Im Ernst, als wir diese Ankündigungen überblickten, waren wir starr vor Staunen, was dieser Verlag an Naturkunden auf einen Schlag herausbringt. Wir leben in einer Zeit,wo das Interesse an der Natur, auch an den Tieren auf großes Interesse stößt, das zunehmend von Empathie getragen ist und der Einsicht, daß wir gemeinsam die Erde bewohnen.

jurgen kaubehbuchpreis 2 1848511791Deutscher Sachbuchpreis 2021. Der Gewinner,  Teil 14

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir hatten den Deutschen Sachbuchpreis sehr ausführlich begleitet. Dies auch deshalb, weil er, nachdem der Deutsche Buchpreis, der für Romane gilt, sich als Werbeträger herausstellte, in dem die nominierten Romane in den Feuilletons ausführlich besprochen werden und in den verschiedenen Veranstaltungen dem Publikum nahegebracht werden. Dies ist bei Sachbüchern schwieriger. Andererseits winkt hier dasselbe Preisgeld von 25 000 Euro.

annefrank.org brasBrasilianische Eltern protestieren gegen das Tagebuch der Anne Frank

Redaktion tachles

SAO PAULO (Weltexpresso) - «Political Correctness» kann manchmal eigenartige Blüten treiben. So protestierten nun Eltern in Brasilien gegen die Lektüre der Tagebücher der Anne Frank in der Schule ihrer Kinder. Der Grund: sexuelle Inhalte, die - ihrer Meinung nach - für Siebtklässler unangemessen sind. Mehr als 90 Eltern beschwerten sich in einem Brief an die Leitung eines Netzwerks von Privatschulen über Anne Franks Beschreibungen der weiblichen Genitalien und ihre Anziehungskraft auf Frauen.