Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 7

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Andreas Maier, selbst Suhrkamp-Autor und hier beheimatet - seine plastikgelbe Weste wies ihn als Flughafen-Lärmprotestler aus -, hatte dann mit Ginsters Rückstellung zu tun und mit allerhand Widrigkeiten des Lebens, die direkt einmünden in die Anstellung Ginsters beim Architekten Valentin in F., ein Kapitel, das Schauspieler und Hessischexperte Michel Quast lesen durfte.

Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 6

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Als zweiter Teil der Eröffnung zu FRANKFURT LIEST EIN BUCH kam das Buch selbst zum Klingen. Gleich neun Personen versuchten sich, darunter merkwürdigerweise nur zwei Frauen. Die Passagen waren den Sprechern zugeteilt worden und wir hatten allerhand damit zu tun, sie im Buch schnell aufzufinden.

Poetry Slam – Dead or Alive!“kommt nach Marburg an der Lahn

 

Sybilla von Suden

Marburg (Weltexpresso) - Die Wiederaufnahme des „Poetry-Slams – Dead or Alive!“ nach dem großen Erfolg im vorigen Sommer ist die zweite Veranstaltung im Programm des Forums Wissenschaft + Kunst des gleichnamigen Wiesbadener Ministeriums.

Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 5

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Immer hatte Ginster bei Öffentlichen Veranstaltungen Pech. Entweder kam er zu spät, oder er erhielt zu seiner Überraschung einen ausgezeichneten Platz, der aber, wie sich bald herausstelle, nur darum freigeblieben war, weil er nach der verkehrten Seite zu lag.“(S.316)

Serie: Deutscher Buchpreis 2013, Teil 1

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Buchmesse und die Verleihung des Deutschen Buchpreises werfen ab April ihre Schatten voraus. Denkt man daran, daß gerade die Leipziger Buchmesse mit ihren Preisen stattgefunden hatte, so erkennt man, BUCHZEIT ist immer und überall.