Serie: „Jüdische, völkische und andere Wissenschaftler an der Universität Frankfurt/Main“ als Vorbereitung ihrer 100-Jahr-Feier 2014, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein wissenschaftlich und politisch überfälliges Unternehmen, was das Historische Seminar der Universität Frankfurt und das Fritz Bauer Institut ab heute, 27. Juni, als Internationale Tagung der Universität Frankfurt beginnt, wo nun drei Tage lang Wissenschaftler aus der ganzen Welt - außer Deutschland vor allem aus Israel und den USA - interdisziplinär untersuchen, welches geistige Klima nach der Gründung der Universität durch vorwiegend jüdische Stifter herrschte und welch intellektuelle und politische Streitkultur sich als Vorbote des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik entwickelte.

 

Jan Tussing gewinnt für Hörfunk den 2. Journalism Award

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der 34 jährige Jan Tussing, ARD-Hörfunk-Korrespondent in Los Angeles und langjähriger Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks (hr), ist mit einem renommierten Journalisten-Preis ausgezeichnet worden. Tussings aus dem Deutschen übersetztes Reportage-Feature "Leading the Pack in Globalization" kam bei der jährlichen Verleihung des Southern California Journalism Award auf einen zweiten Platz in der Kategorie für ausländische Journalisten.

Am kommenden Samstag Kulturtag Korea im Koreanischen Garten in Frankfurt am Main

Helga Faber



Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Samstag, 23. Juni ist es wieder so weit. Im schönsten Garten der Stadt, dem Grüneburgpark im englischen Landschaftsstil und direkt neben dem Frankfurter Kleinod, dem Palmengarten im Westen der Stadt, wird ab 14 Uhr vom Koreanischen Kulturzentrum mit Unterstützung des Koreanischen Generalkonsulats zum KULTURTAG in den Koreanischen Garten geladen.

8 Autoren und 8 Kunstwerke führen zu 8 BETRACHTUNGEN im MMK und dem Literaturhaus in Frankfurt am Main

 

Felicitas Schubert

 

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das passiert einem auch nicht alle Tage, daß man zu einer Pressekonferenz ins Literaturhaus fährt und in der S-Bahn derart in ein Buch vertieft ist, daß man alles um sich herum vergißt und einfach weiterfährt – und zu spät kommt natürlich. Nicht aber zu spät für eine Art Performance, die zustande kam, weil sich einer der acht Schriftsteller, Thomas Pletzinger, in Italien befindet und ein direktes Bildschirmgespräch mit ihm und der Pressekonferenz zustandekam.

Die Professoren Johannes Fried, Axel Honneth u.a. zum Verschwinden der deutschen Sprache in der Wissenschaft – notiert von der FAZ am 12. Juni 2012

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das freut doch das deutsche Herz und das in Deutsch denkende Hirn, wenn endlich wieder einmal die Frankfurter Allgemeine Zeitung ein Plädoyer halten läßt, komplizierte Gedankengänge in der Muttersprache sprechen und hören zu lassen, statt im Allerweltsenglisch.