Stefan Ruzowitzky zu Gast im Deutschen Filmmuseum, am Donnerstag, 3. Januar 2013

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der österreichische Regisseur Stefan Ruzowitzky stellt am Donnerstag, 3. Januar, im Kino des Deutschen Filmmuseums seinen Film DIE FÄLSCHER vor. Der Film wurde bei der Oscar-Verleihung 2008 mit dem Academy Award für den Besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet.

DAS JIDDISCHE KINO am Mittwoch, 19. Dezember um 20 Uhr im Filmmuseum in Frankfurt am Main

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der Schreck sitzt einem jetzt noch in den Knochen. Eben hatte man ihn noch gesehen und auf einmal war er tot. Im August verstarb Ronny Loewy, langjähriger Mitarbeiter und Freund des Deutschen Filminstituts, im Alter von nur 66 Jahren.

Serie: 200 Jahre Brüder Grimms KINDER- UND HAUSMÄRCHEN, Teil 4

 

Helga Faber

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – Wir sammeln noch, aber es werden immer mehr Ereignisse, die das 200 Jahre-Jubiläum der Brüder Grimm, das genau am Donnerstag der nächsten Woche auf den Tag stattfindet, zum Anlaß nehmen, ihre Sicht der Grimmschen Märchen darzustellen oder einfach die Grimms nutzen, um sie mal so richtig umzunutzen.

 

 vom 14. bis 30. Dezember im Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt am Main

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Außerdem wird es vom 25. bis 30. Dezember als Mitmach-Angebote für die ganze Familie täglich von 14 bis 18 Uhr ein OFFENES FILMSTUDIO geben. Außerdem weist das Filmmuseum darauf hin, daß die Aventis Foundation die Weiterentwicklung des Filmstudios Richtung DigitalFilmAction fördert.

 

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 13. Dezember 2012, Teil 1

 

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wäre Harry Potter der Welterfolg geworden – erst als Buch, dann als Film – wenn die Hauptperson Harriet Potter geheißen hätte? Wir glauben nein und haben dafür gute Argumente. Nach wie vor ist das Zauberreich, von dem jeder weiß, daß es doch eigentlich in weiblicher Hand ruht - die vielen (verbrannten) Hexen und Elfen und Guten Frauen und Feen nur als Beispiel –, für die großen Geschichten männlich dominiert, ja sogar ausschließlich durch Männerrivalitäten und Männerkämpfe geprägt.