Bildschirmfoto 2025 02 11 um 06.41.42Zwei Jahrzehnte online für den Deutschen Film

Redaktioon

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Sie ist die umfangreichste öffentliche Informationsquelle zum deutschen Film und gilt im In- und Ausland längst als unverzichtbar: Vor genau 20 Jahren, am 11. Februar 2005, ging filmportal.de auf der Berlinale offiziell online. Wie heißt die Regisseurin von SYSTEMSPRENGER? Wer spielte die weibliche Hauptrolle in Helmut Käutners UNTER DEN BRÜCKEN? In welchem Jahr gewann DIE BLECHTROMMEL den Oscar? Wie viele restaurierte Fassungen gibt es von Fritz Langs METROPOLIS? Und welche deutschen Filme laufen eigentlich auf der diesjährigen Berlinale?

CZDF Sabine Finger Dreharbeiten BergretterDie Kaunertaler Gletscherstraße

Sabine Zoller

Kaunertal (Weltexpresso) - Sie ist so etwas wie der Walk of Fame des Kaunertals – die Kaunertaler Gletscherstraße. Verfolgungsjagden, knallharte Action oder romantische Liebeszenen wurden hier schon gedreht. Die 26 Kilometer lange Straße schlängelt sich mit ihren 29 Kehren vom Talboden rauf auf 2.750 Meter Seehöhe und bietet Regisseuren und Kameraleuten eindrucksvolle Kulissen für ihre Filme. Egal ob für Hollywood oder Bollywood. Aufmerksame Urlauber werden auf einer Fahrt auf der Kaunertaler Gletscherstraße viele Drehorte wiedererkennen. Aktuell laufen Dreharbeiten zur erfolgreichen Serie „Die Bergretter“.

IMG 0023 Kopie75 Jahre Berlinale Teil 3


Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) – Zum 70. Jubiläum der Berlinale wartete die ZEIT mit dem angeblich größten Skandal der Festivalgeschichte auf. Alfred Bauer, der erste Leiter der Festspiele sei ein Nazi gewesen – es war zwar bekannt, dass er in jungen Jahren bei der Reichsfilmintendanz arbeitete. 

armorNeu auf Blu-ray und DVD seit Freitag, 7. Februar

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Da weiß man gar nicht, was man sagen soll. Denn wenn die beiden, Vater und Sohn, als Fahrer im Geldtransportwagen sitzen, der von den üblen Kerlen da draußen geknackt werden soll, damit sie das Gold, von dem die beiden im Wagen nichts wußten, rauben können, dann bekommt man schon Mitgefühl mit diesen ob ihrer Gefärhrdung, die einem zuvor aber nicht ans Herz gewachsen waren, weil der Film sie am Anfang als babbelnde Langweiler zeigt.

IMG 0024 Kopie 2

75 Jahre Berlinale Teil 2

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) – Bereits die Anfänge des bereits seit 1950 geplanten und 1951 erstmalig realisierten Filmfestivals Berlinale waren kinoreif. Die Stadt lag mitten in der Sowjetischen Besatzungszone, die damaligen Alliierten hatten die fast völlig zerstörte Stadt unter sich aufgeteilt. Ostberlin wurde durch die Sowjets beherrscht, Westberlin war unter amerikanischer, britischer und französischer Verwaltung.