Am Mittwoch im Fernsehen: rbb 22:45 Uhr

 

Margarete Frühling

 

München (Weltexpresso) - Thomas Hardys "Am grünen Rand der Welt" wird am 16. Juli mit Carey Mulligan als Bathsheba Everdene und Matthias Schoenaerts als Gabriel Oak in die Kinos kommen. Es gab schon andere Verfilmungen des Buches von 1874: z.B. 1967 von John Schlesinger mit Julie Christie, Terence Stamp und Alan Bates oder 1998 eine 4-teilige BBC-Serie von Nicholas Renton mit Paloma Baeza, Nathaniel Parker und Jonathan Firth.

50 Jahre Kuratorium junger deutscher Film: Zwei Regisseurinnen zu Gast im Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt, Teil 2

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Über die Gründung und das Weiterleben des Kuratoriums junger deutscher Film haben wir immer wieder geschrieben, denn das Deutsche Filmmuseum pflegt jeden Monat einmal ein Werk vorzustellen in der Reihe: Was tut sich – im deutschen Film. Der Geburtstag zum Fünfzigsten bringt im Mai gleich zwei Regisseurinnen.

Erschienen auf DVD und Blu-ray

 

Margarete Frühling

 

München (Weltexpresso) - London - Anfang der Fünfzigerjahre: Da ihr draufgängerischer und verantwortungsloser Liebhaber Freddie Page (Tom Hiddleston) ihren Geburtstag vergessen hat, beschließt die etwa 40jährige Hester Collyer (Rachel Weisz) sich mit Gas umzubringen. Sie wird im letzten Moment gerettet. In Rückblicken erzählt der Film, wie es zu dem Suizid-Versuch gekommen ist.

50 Jahre Kuratorium junger deutscher Film: Zwei Regisseurinnen zu Gast im Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt, Teil 1

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Kuratorium junger deutscher Film entstand während der Aufbruchstimmung nach dem „Oberhausener Manifest”. Heute ist es die einzige von den Ländern gemeinsam getragene Filmförderinstitution. Aus Anlaß des 50-jährigen Jubiläums der Stiftung zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums eine Filmreihe mit Werken, die vom Kuratorium gefördert wurden.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 21. Mai 2015, Teil 7

 

Uli Weissbrod

 

Berlin(Weltexpresso) – Tatsächlich gibt es über den Film MEIN HERZ TANZT noch sehr viel mehr zu sagen, als es eine Filmkritik kann. Schimon Peres, ehemaliger israelischer Staatspräsident sprach vom Recht auf Vielfalt und: „Nachdem ich diesen Film gesehen habe, bin ich voller Hoffnung, daß dieses Land noch schöner werden kann....“. Ein guter Hintergrund, um beim Regisseur nachzufragen. Die Redaktion