Die Wettbewerbsfilme der 65. Berlinale vom 5. bis 15. Februar 2014, Teil 28

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Überblickt man den Preissegen im Verhältnis zu den 19 im Wettbewerb stehenden Filmen, so fällt auf, daß Sieger zuvörderst Filme aus Lateinamerika sind, aus dem Iran, Rumänien, Polen und Rußland sowie ein Finne mit der Kamera.

Die Wettbewerbsfilme der 65. Berlinale vom 5. bis 15. Februar 2014, Teil 27

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Da möchte ich wirklich jemanden treffen, der den Goldenen Bären für TAXI vom iranischen Regisseur Jafar Panahi nicht angemessen fände. Und zwar nicht, weil es uns allen ins Bild paßt, daß der von den Muftis und Mullahs seines Landes gerichtliche verfolgte und verurteilte Regisseur einen Preis bekäme, sondern weil er trotz Drehverbot listig und tiefschürfend einen menschlichen Film über das Leben in einer Diktatur gemacht hat, wo die Lächerlichkeit dieser aufgeblasenen Sittenwächter überall durchfunkelt.

Die Wettbewerbsfilme der 65. Berlinale vom 5. bis 15. Februar 2014, Teil 26

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Wie immer war es spannend. Weltexpresso hatte ja im Vorfeld schon über die möglichen Preise räsoniert. Die Internationale Jury hatten wir in Artikel http://www.kulturexpress.de/wpo/index.php/kino/4196-die-internationale-jury vorgestellt.

MITTENDRIN. Persönliches Tagebuch der BERLINALE 2015 vom 5. bis 15. Februar, Tag 10/11

 

Hanswerner Kruse

 

Berlin (Weltexpresso) - Die Filmfestspiele in Cannes sind glamouröser, die in Venedig ambitionierter? Na und? Mit über 320.000 privaten Besuchern ist die Berlinale das größte Zuschauerfestival der Welt, mehr als 20 Millionen Euro fließen dadurch in ihre Kasse.

Die Wettbewerbsfilme der 65. Berlinale vom 5. bis 15. Februar 2014, Teil 25

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Auch in POD ELECTRICHESKIMI OBLAKAMI gibt es eine Frau, die durch die Geschichte führt und eine starke Rolle spielt. Es ist die Tochter des verstorbenen Philanthropen, die nicht zu spät die Sache herumreißt in diesem eigenartigen russischen Film, der als einziger der gezeigten Filme eine völlig andere Sprache spricht und versucht, die politisch-gesellschaftliche Situation seines Landes durch poetische Reflektionen wiederzugeben.