Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Montag,12. Mai 2014, 20.15 Uhr

 

Anna von Stillmark

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Wiesbaden hat eine rührige Filmabteilung. Immer wieder bemerken wir dies bei besonderen Veranstaltungen. Wie hier. Carl Laemmle gründete 1912 die Universal Studios und avancierte zu einem der mächtigsten Studiobosse seiner Zeit. Er produzierte mehr als 9.000 Filme darunter „Dracula“, „Frankenstein“, „Das Phantom der Oper“ und „Im Westen nichts Neues“.

hr-Reportage über Amazon mit Deutschem CIVIS Fernsehpreis ausgezeichnet

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) - Die vom Hessischen Rundfunk (hr) produzierte ARD-Reportage „Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon“ ist mit dem diesjährigen Deutschen CIVIS Fernsehpreis für Integration im Bereich Information ausgezeichnet worden. Wir machen keinen Hehl daraus, daß wir diesen Preis für sehr viel höherrangiger, gesellschaftlich wichtiger finden, als den Hamburger und gratulieren Sender und Autoren.

Lecture von Douglas Crimp am Donnerstag, 8. Mai, um 20:15 Uhr

 

Eric Fischling

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - EASIER THAN PAINTING. DIE FILME VON ANDY WARHOL Andy Warhol zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Zu seinem OEuvre gehören zahlreiche Filme, die der Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren sukzessive in restaurierten Kopien zugänglich gemacht wurden.

Nacht der Museen in Frankfurt im Deutschen Filmmuseum am Samstag, 10. Mai, 19 – 2 Uhr

 

Eicke Holly

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die kommende Samstagnacht hat es in Frankfurt wirklich in sich. Denn die Museen der Stadt übertrumpfen sich mit Angeboten, wobei es immer darum geht, die gegenwärtigen Ausstellungen in einen besonderen Kontext zu stellen. Auch im Filmmuseum.

Serie: „Die Spiegel-Affäre“ und „Bedingt abwehrbereit“ heute in der ARD, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Alle Welt schaut heutzutage, sogar massenhaft große geschichtliche Ereignisse als Filme an – wenn sie aus den Hollywood kommen und naturgemäß amerikanische Geschichte behandeln. Unsere Bevölkerung lernt auf diesem Weg beispielsweise die Gründung der USA besser kennen als die der Bundesrepublik.