Europäisches Projekt macht Filme der Jahre 1914-1918 erstmalig online zugänglich

 

Klaus Hagert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Gerade erst wird das neue Buch des Christopher Clark über den Ersten Weltkrieg, daß wirklich Neues bringt, zum richtigen Bestseller. Aber das nächste Jahr, das Jahr 2014 steht ganz im Zeichen des vielfachen Gedenkens an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren.

64. Internationale Filmfestspiele Berlin (6. - 16. Februar 2014), Teil 8

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Seit 2007 zeigt das Kulinarische Kino der Berlinale Filme zu kulinarischen und ökologischen Themen. Nach den Filmen des Hauptprogramms wird jeweils ein Menü serviert, das vom Film inspiriert und nach den Slow Food Maximen „gut, sauber und fair“ zubereitet ist.

Filmreihe von Freitag, 13. Dezember, bis Freitag, 27. Dezember im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt

 

Hans Weißhaar

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die schlechte Nachricht: Den ersten Film haben Sie verpaßt. Denn gestern Abend ist im Filmmuseum zu später Stunde ein Film des koreanischen Kultregisseurs Park Chan-wook gelaufen, der gleich mehrere Genres bedient. Daß dieser Film im Dezember noch einmal gezeigt wird, ist die gute Nachricht.

Filmreihe von Samstag, 14. Dezember, bis Sonntag, 29. Dezember im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt

 

Roman Herzig

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - wir hatten schon darauf verwiesen, daß im Filmmuseum immer wieder Begleitfilme zu Ausstellungen anderer Museen stattfinden und so auch über die folgende Reihe berichtet, die ab heute den Dezember über diese starke Ausstellung AUSSER KONTROLLE visualisiert.

Serie: Die angelaufenen Filme in deutschen Kinos vom 12. Dezember 2013, Teil 3

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Bei SCHWESTERN hat die Konsequenz der Tochter die Familienkonstellation durcheinandergebracht. Bei DIE FRAU, DIE SICH TRAUT, ist es die Mutter, das ausgebeutete, von Kindern mißbrauchte und dann auch noch verächtlich gemachte Muttertier. Beate hat ein Leben lang in der DDR genau das gemacht, was von Frauen erwartet wurde und was sie leisteten: beruflich ihren Mann gestanden und Kinder nebenbei auch noch aufopferungsvoll erzogen.