c schariaSusanne Schröter und Rainer Forst im Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Rudolf Steinberg über sein neues Buch „Zwischen Grundgesetz und Scharia“

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main/ Bad Homburg - „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“ Dieser Satz des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, den er anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2010 formulierte, steht seither im Kreuzfeuer der Kritik. Islam und Demokratie seien unvereinbar, so heißt es immer wieder, und das liege an „der Scharia“ und der vermeintlichen Neigung des Islam zur Gewalt.

c Zuruck die SeeleBuchpräsentation und Ausstellung in der Villa Leonhardi im Frankfurter Palmengarten

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anlässlich eines Reise- und Rechercheprojektes zum Sehnsuchtsziel Italien erscheint ein Tagebuch mit dem Titel „Zurück die Seele nicht“. Das Buch kreist um zwei thematische Schwerpunkte: die italienische Landschaft und ihre künstlerische Rezeption sowie die Reisen von Frauen nach Italien seit dem 18. Jahrhundert bis heute.

t Schwanensee1Das Russische Ballettfestival Moskau am 9. Dezember in Bad Homburg

Barbara Weber

Bad Homburg (Weltexpresso) - Das Russische Ballettfestival Moskau gastiert mit dem Ballettklassiker Schwanensee am 9.12. um 17 Uhr im Kurtheater Bad Homburg. „Schwanensee“ verkörpert alles, was klassisches russisches Ballett ausmacht: Anmut, Grazie und vor allem tänzerische Perfektion. Die unvergleichbare Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky vereinigt sich mit dem gefühlsstarken Tanz zu einer eigenen Sprache, die jeder unmittelbar versteht.

a Paulus Boehmer copyright Schoeffling und Co Verlagsbuchhandlung GmbHDie Stadt Frankfurt kondoliert zum Tod des Dichters und Malers

Daniel Herzig

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zum plötzlichen Tod von Paulus Böhmer spricht Kulturdezernentin Ina Hartwig seiner Ehefrau, der Übersetzerin Lydia Böhmer, und dem gemeinsamen Sohn Daniel-Dylan Böhmer, ihr tiefes und aufrichtiges Mitgefühl aus. Sie würdigt den Verstorbenen als herausragenden und einzigartigen Protagonisten der Nachkriegslyrik:

K Linienbandkeramische Siedlung von Stephansposching Aquarell copyright A PechtlMit Archäologie und Naturwissenschaft zu einem Lebensbild der ersten Bauern Mitteleuropas. Archäologisches Museum Frankfurt am 5. Dezember

Roman Herzig

Frankfurt am Main (weltexpresso) - Das wirkliche Leben der Menschen ist bunt und vielfältig – immer schon. Und eben dies vermag die Archäologie zunehmend auch für längst vergangene Zeiten aufzuzeigen: Die stetige Mehrung des Fundmaterials sowie die rasante Entwicklung der Naturwissenschaften ermöglichen heute fantastische Einblicke in prähistorische Lebensrealitäten. So tritt immer stärker das Individuum in den Vordergrund, der schaffende und aktive Mensch mit seinem persönlichen Schicksal.