- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
 „WAS IST ROMANTIK?“- Die Gesprächsreihe am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt setzt Martin Dinges fort
„WAS IST ROMANTIK?“- Die Gesprächsreihe am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt setzt Martin Dinges fortCordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was wussten eine Bürgerstochter oder ein junger Adeliger um 1800 über Körper, Gesundheit und Krankheit? Hielten sie die Stadtluft für schädlich, die Landluft für gesundheitsförderlich? Welche Hausmittel kannten sie? Wie halfen sie sich im Krankheitsfall selbst? Wie verhielten sie sich später als Eltern, wenn ihre Kinder krank wurden? Wie gingen sie mit alternativen Heilkonzepten wie der Homöopathie um?
Weiterlesen: BETTINE VON ARNIM UND DIE MEDIZIN „WAS IST ROMANTIK?“
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
 ... und seine Folgen im südöstlichen Europa. Der Fall Jugoslawien. Vortrag am 27. Nov. in Potsdam
... und seine Folgen im südöstlichen Europa. Der Fall Jugoslawien. Vortrag am 27. Nov. in PotsdamSusanne Sonntag
Potsdam (Weltexpresso) - Im Südosten Europas hinterließ das Ende des Ersten Weltkriegs eine stark veränderte Verteilung von Gebieten und Nationalstaaten, die teilweise die Ursache für weiter schwelende Unzufriedenheit war, teilweise nationale Träume zu realisieren schien.
	
				- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
 50 Jahre in Bewegung: Bürger-Uni zu „1968 und die Folgen“ wird fortgesetzt
50 Jahre in Bewegung: Bürger-Uni zu „1968 und die Folgen“ wird fortgesetztHans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende entgegen: An 50 Jahre 68 wurde 2018 mit vielen Veranstaltungen gedacht. Das Datum hat auch die Goethe-Universität, damals Schauplatz der studentischen Revolte, in diesem Jahr bewegt. Mit einem vielfältigen Programm von Ausstellungen über Podiumsdiskussionen bis hin zu Filmreihen hat sie die entscheidenden Ereignisse von damals aufgegriffen, immer mit dem Fokus auf die Nachwirkungen in die heutige Zeit.
Weiterlesen: Am 22. November steht die Aufarbeitung des Holocaust im Fokus
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
 Dr. Regina Oehler-van Gemmeren, Dr. Heike Schmoll und Andreas Platthaus mit dem Hessischen Kulturpreis 2018 ausgezeichnet
Dr. Regina Oehler-van Gemmeren, Dr. Heike Schmoll und Andreas Platthaus mit dem Hessischen Kulturpreis 2018 ausgezeichnetHubertus von Bramnitz
Wiesbaden/Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Aus der Hand des Hessischen Ministers für Wissenschafts- und Kunst Boris Rhein haben die Wissenschaftsredakteurin des Hessischen Rundfunks, Dr. Regina Oehler-van Gemmeren, die politische Korrespondentin Dr. h.c. Heike Schmoll sowie der Chef des Ressorts Literatur und literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Andreas Platthaus, für ihr publizistisches Wirken den Hessischen Kulturpreis 2018 erhalten. Der mit 45.000 Euro höchstdotierte Kulturpreis der Bundesrepublik Deutschland wird in diesem Jahr zum 36. Mal durch die Hessische Landesregierung vergeben.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
 Podiumsgespräch mit Christine Ax, Martin Bereuter, Amelie Klein und Kai Linke im Museum Angewandte Kunst Donnerstag, 22. November 2018, 19 Uhr
Podiumsgespräch mit Christine Ax, Martin Bereuter, Amelie Klein und Kai Linke im Museum Angewandte Kunst Donnerstag, 22. November 2018, 19 Uhr Sybilla von Suden
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Sind Design und Handwerk unvereinbare Disziplinen, wie einige Kritiker*innen behaupten? In der Geschichte des Designs hat es immer wieder Ansätze gegeben, die Zusammenarbeit zwischen Handwerker*innen und Gestalter*innen ins Zentrum der ästhetischen Praxis zu stellen – dafür standen in der Vergangenheit namhafte Institutionen wie das Bauhaus, die Deutschen Werkstätten Hellerau oder die Ulmer Hochschule für Gestaltung.
Weiterlesen: Handwerk und Design – Partnerschaft oder Paradox?
Seite 362 von 535
 
											