- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Gerhard Wiedemann
Saarbrücken (Weltexpresso) - Nach 12 Wochen und damit deutlich vor der Halbzeit der Ausstellungsdauer hat die Ausstellung "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Besuchermarke von 50.000 überschritten. Die Ausstellung zum Mythos und zur Zeitgeschichte von Queen Elizabeth II. hat damit die Erwartungen des Weltkulturerbes Völklinger Hütte deutlich übertroffen.
Weiterlesen: "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari"
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Iris G. Schmidt
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im August dieses Jahres wäre Andy Warhol (eigentlich Andrew Warhola) 90 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren initiierten Imrich Donath, Honorarkonsul der Slowakei und Kurator der Ausstellung zusammen mit Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig und Direktor des Kunstvereins Mirek Macke im den Räumen des Kunstvereins Familie Montez e.V. an der Honsellbrücke im Hafenpark, diese bemerkenswerte Ausstellung.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Ausstellung mit rund 100 Schwarzweiß-Fotografien zeigt, wie die Fotografin Inge Werth mit ihrer Kamera eine bewegte Zeit gesellschaftlicher Umbrüche festhielt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Rebellion der 1968er Generation gegen die bestehenden Verhältnisse, die in Frankfurt vor allem im Häuserkampf zum ausdruck kamen.
Weiterlesen: „Paris, Frankfurt am Main und die 1968er Generation. Fotografien von Inge Werth“.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanswerner Kruse
Kleinsassen (Weltexpresso) - Bis Sonntagmittag die Kleinsassener Kunstwoche offiziell eröffnet wurde, hatten bereits etliche Besucherinnen und Besucher die Stände sowie die leergeräumten, nun mit Kunst und Kunsthandwerk gefüllten Scheunen und Garagen der über 60 Kunstschaffenden besucht.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanswerner Kruse
Schlüchtern (Weltexpresso) - In Potsdam treffe ich den Regisseur und Gitarristen Andreas Dresen (55), der gut zehn Jahre lang immer wieder an seinem Film über den ostdeutschen Singer-Songwriter Gerhard („Gundi“) Gundermann arbeitete. Er freut sich, mit mir zu sprechen, dem ersten Journalisten aus dem Westen, der die Rohfassung des Films gesehen hat, ihn gut und gar nicht ostalgisch findet.
Seite 366 von 524