- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Probenauftakt für die Passionsspiele ErlAnna von Stillmark
Erl (Weltexpresso) - Aufgepaßt! Jetzt geht es nicht um die Opernfestspiele, die Tiroler Festspiele Erl, also auch nicht um die Wirrungen um Gustav Kuhn und seinen Nachfolger als Festspielleiter Bernd Loebe aus Frankfurt, sondern um die seit Jahrhunderten stattfindenden Passionsspiele. „Nur wer begeistert ist, kann begeistern“, dieses Motto wurde zum Titel für den Probenauftakt zu den Passionsspielen Erl 2019 vor wenigen Tagen. Und in der Tat: 500 Erler und Erlerinnen stellen sich einer großen Herausforderung.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Der Schlagerstar mag seine eigene Musik nicht hörenSiegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Schlagerstar Heino tut man keinen Gefallen, wenn auf Festen, bei denen er als Gast eingeladen ist, seine Lieder gespielt werden. „Das mag ich nicht so, weil ich dann immer sehr kritisch bin, bei dem, was ich gemacht habe. Wenn man genau hinhört, dann merkt man manchmal so kleine Unebenheiten, und die mag ich dann nicht hören“, verrät er im hr4-Interview mit Inka Gluschke.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Das Theater im Pariser Hof blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurückHelga Faber
Wiesbaden (Weltexpresso) - Das Theater im Pariser Hof blickt zufrieden auf ein sehr spannendes, gut besuchtes Jahr zurück mit vielen wunderbaren Künstlern und Gästen. Das ist Anlaß zu betonen, daß es geradeso im Jahr 2019 weitergeht. Das abwechslungsreiche Programm ist bekannt. Ab sofort können Sie alle die Veranstaltungen für den Zeitraum Januar bis Mai 2019 online auf der Webseite einsehen und Tickets erwerben.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
2018 | Darmstadt, Frankfurt, WiesbadenLena Lustig
Darmstadt, Frankfurt, Wiesbaden (Weltexpresso) - Die dritte Ausgabe des Tanzfestival Rhein-Main lockte 7.600 Tanzbegeisterte in seine Spielorte in Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
„WAS IST ROMANTIK?“- Die Gesprächsreihe am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt setzt Martin Dinges fortCordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was wussten eine Bürgerstochter oder ein junger Adeliger um 1800 über Körper, Gesundheit und Krankheit? Hielten sie die Stadtluft für schädlich, die Landluft für gesundheitsförderlich? Welche Hausmittel kannten sie? Wie halfen sie sich im Krankheitsfall selbst? Wie verhielten sie sich später als Eltern, wenn ihre Kinder krank wurden? Wie gingen sie mit alternativen Heilkonzepten wie der Homöopathie um?
Weiterlesen: BETTINE VON ARNIM UND DIE MEDIZIN „WAS IST ROMANTIK?“
Seite 363 von 537