Jüdisches musem Cancel Cultures von 1968 bis heute: Diskussion am 27. Juni im Jüdischen Museum Frankfurt

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Theodor W. Adornos letzte Vorlesung in Frankfurt 1969 endete mit dem sogenannten Busenattentat, bei dem Studentinnen mit nackten Oberkörpern gegen die von ihm veranlasste Räumung des Instituts für Sozialforschung protestierten. Heute stören propalästinensische Aktivisten die Auftritte von israelischen oder israelfreundlichen Rednerinnen und Rednern im Kultur- und Wissenschaftsbereich mit Brüllen oder Sprechchören. Zugleich kritisieren linke Kulturschaffende, dass sie von deutschen Kultureinrichtungen gecancelt werden und bezeichnen die „deutsche Staatsräson“ als ein repressives Dogma.

IMG 1496 Foto Zoller Autor trägt vorLiteraturwissenschaftler begründet Freilicht-Theater Tradition

Sabine Zoller

Bad Herrenalb (Weltexpresso) - Zum 25-jährigen Jubiläum des Sommernachtstheaters in Bad Herrenalb referierte Dr. Rüdiger Carl Siegfried Krüger und ließ vor einem interessierten Publikum im Kurhaus von Bad Herrenalb die Zeit der Entstehungsgeschichte Revue passieren.

Anna Katharina Emmerick Zeichnung von Clemens Brentano Festakt anlässlich des 200. Todes- & 250. Geburtstags Anna Katharina Emmericks

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Donnerstag, 27. Juni lädt das Freie Deutsche Hochstift anlässlich des 200. Todes- & 250. Geburtstags Anna Katharina Emmericks zum Festakt „Auf diesem Traummeer“ mit Martin Neubauer (Rezitation), Wolfgang Bunzel und Konrad Heumann (Gespräch) sowie Stephanie Tasch, Kulturstiftung der Länder (Grußwort) in den Arkadensaal ein.

beitragsbild chaincourt

Chaincourt Theatre Company adaptiert einen Klassiker von Arthur Conan Doyle im IG-Farbenhaus Frankfurt

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Chaincourt Theatre Company präsentiert ihre neueste Inszenierung, Arthur Conan Doyles „Sherlock Holmes: A Scandal in Bohemia“. Die Premiere findet am 5. Juli im Nebengebäude des IG-Farbenhauses statt. Regie haben diesmal Marisa Pfeiffer und Unice Leim, Studierende der Goethe-Universität, geführt.

jaanSzenische Lesung zum Roman und über seinen Schöpfer, den estnischen Schriftsteller Jaan Kross am 2. Juli in Berlin 

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Reval/Tallinn in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Balthasar Rüssow, eine authentische historische Figur, ist der Sohn eines wenig wohlhabenden estnischen Fuhrmanns, der aber die ständische und auch ethnische Herkunft – ohne sie zu verleugnen – überwindet, Theologie studiert, in bürgerlichem Ansehen lebt und sich zum unbestechlichen Verfasser einer »Chronik der Provinz Lyffland« in seiner bewegten Zeit entwickelt. Sein darin niedergelegter Wahrheitsanspruch kollidiert jedoch mit den Interessen der Obrigkeit …