- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

zur Frankfurter Wälder-Ausstellung von drei Museen am 13. & 14. Juni
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zur aktuellen Sonderausstellung „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“, die noch bis zum 11. August 2024 im Deutschen Romantik-Museum, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt und Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zu sehen ist, findet am 13. und 14. Juni ein begleitendes Kolloquium statt. Es lotet in moderierten Gesprächen mit Beteiligten aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern Perspektiven auf den vieldeutigen und gefährdeten Naturraum Wald und seine Zukunft aus.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Podiumsdiskussion zur Finissage der gleichnamigen Ausstellung am 15. Juni in Schwaan
Hanno Lustig
Berlin (Weltexpresso) - Der Ort Schreiberhau/Szklarska Poręba zog seit eh und je Künstlerinnen und Künstler an, die am Rande urwüchsiger Landschaften, in höheren Gebirgslagen und entlegenen Dörfern, die Möglichkeit einer individuellen, künstlerischen Existenz sahen. Im Jahr 1810 entdeckte der Romantiker Caspar David Friedrich das Riesengebirge. 1890 wählten die beiden Brüder Carl und Gerhart Hauptmann Schreiberhau als Ort ihrer kreativen Arbeit. Ihr Haus im Tal der sieben Häuser entwickelte sich nach und nach zu einem kulturellen Treffpunkt.
Weiterlesen: Szklarska Poręba. Die Künstlerkolonie Schreiberhau im Riesengebirge
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Die Österreichische Nationalbibliothek zeigt Besonderheiten und Kostbarkeiten aus ihren umfangreichen Sammlungsbeständen im Rahmen von Dauerpräsentationen und Sonderausstellungen. Das Jahr 2024 steht im Zeichen von drei besonderen Jubiläen, die mit Sonderschauen gewürdigt werden.
Weiterlesen: Anton Bruckner, Friederike Mayröcker, Franz Kafka und mehr
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hans Fallada und der Norden. Szenische Lesung mit Katharina Groth und Wolfgang Wagner am 15. Juni im Ostseeheilbad Graal -Müritz
Redaktion
Ostsee (Weltexpresso) - Die Zeit, die der junge Rudolf Ditzen alias Hans Fallada zwischen 1915 und 1925 in Pommern verbrachte, beeinflusste sein Werk bis in die 1940er Jahre hinein. Pommersche Orte, in denen er lebte und arbeitete, wurden später zu Schauplätzen seiner Romane und Erzählungen, seine Erlebnisse und Begegnungen mit Sonderlingen verwandelte er in Literatur. Als Beamter auf landwirtschaftlichen Gütern lernte er, mit Menschen umzugehen, ihnen zuzuhören; sein Blick für unterschiedlichste Charaktere schärfte sich. Neben dem Broterwerb verfasste er in jenen Jahren mehrere Werke.
Weiterlesen: »Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Ein Streifzug durch die Prager deutschsprachige Literatur, Dienstag, 11. Juni
Roswitha Cousin
Berlin (Weltexpresso) - Franz Kafka ist eine Art Pop-Figur geworden – nicht erst im Gedenkjahr 2024, wenn sich sein Todestag zum 100. Mal jährt. Sein ernstes Gesicht blickt von T-Shirts und Kaffeetassen, die Prager Tourismusindustrie profitiert von seinem Ruhm. Sogar auf TikTok ist er inzwischen ein Star. Doch seine Werke, so einzigartig sie auch sind, entstanden nicht im luftleeren Raum. Was ist bekannt über das Spannungsfeld zwischen deutscher, tschechischer und jüdischer Kultur, das in Prag zwischen 1890 und 1939 eine blühende Literaturlandschaft hervorbrachte?
Weiterlesen: »Es brodelt und kafkat, es werfelt und kischt …«:
Seite 59 von 525