- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Gerhard Wiedemann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der ehemalige Oberbürgermeister Andreas von Schoeler (SPD) ist in der Paulskirche mit dem Ignatz-Bubis-Preis für Verständigung geehrt worden. Seit vielen Jahren hat er sich maßgeblich für das Jüdische Museum Frankfurt eingesetzt, dem Freudeskreis vorgesessen und sich auch für die jüdische Gemeinde in Frankfurt engagiert. Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg überreichte den Preis am Mittwoch, 11. Januar in Anwesenheit von sehr vielen Gästen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Roswitha Cousin
Germersheim (Weltexpresso) - Die Landschaft an der Oder mit ihren wechselnden herrschaftlichen und nationalen Zugehörigkeiten war über Jahrhunderte ein Begegnungsraum. Hier kreuzten sich auch die deutsch-jüdische und die polnisch-jüdische Kultur. In der Neuzeit bedrohte der Nationalismus, gepaart mit dem Antisemitismus, diese kulturelle Vielfalt an Oder, Obra und Warthe. Der Nationalsozialismus zerstörte sie.
Weiterlesen: »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder«
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Am 12./13. Februar 1940 wurden 1120 Jüdinnen und Juden aus dem Regierungsbezirk Stettin verhaftet und in das vom »Dritten Reich« besetzte Generalgouvernement deportiert. Es handelte sich dabei um die erste Deportation aus dem sogenannten Altreich in ein durch das nationalsozialistische Regime besetztes Gebiet. Hannah Arendt sah darin ein »Experiment« im Hinblick auf den Ablauf weiterer Deportationen, die in den Folgejahren in nahezu ganz Europa von den Nationalsozialisten durchgeführt wurden.
Weiterlesen: Ausstellung »Die Übung | Wprawka | Apprenticeship«
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Bernadette Giuliani
Berlin (Weltexpresso) - Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa berufene Jury, der auch zwei Vertreter aus Temeswar angehörten, hat den in Wien lebenden Autor und Dramatiker Thomas Perle zum Stadtschreiber von Temeswar/Timișoara auserkoren.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

STUDIENGALERIE 1.357 zeigt Ausstellung zu Schwarzen und queeren Perspektiven auf deutsche Geschichte, Politik und Kultur
Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach James Gregory Atkinsons international rezipierter Ausstellung 6 Friedberg-Chicago im Dortmunder Kunstverein (2022) kann nun der Film 6 Friedberg-Chicago in der Studiengalerie 1.357 im IG Farben-Haus der Goethe-Universität präsentiert werden - an dem Ort, von dem aus die US-amerikanische Militärbesatzung die Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik maßgeblich geprägt hat:
Weiterlesen: James Gregory Atkinson: 6 Friedberg-Chicago (2021)
Seite 143 von 528