Was Susanne Fröhlich mit 50 Jahren zu sagen hat

 

Siegrid Püschel

 

Bad Soden (Weltexpresso) – Dieser Geburtstag zum halben Jahrhundert war schon am 15. November 2012. Und obwohl Susanne Fröhlich spätestens seit ihrem Abnehm-Hit „Moppel-Ich“ bundesrepublikanisch bekannt ist, muß man den anderen Deutschen als Hesse immer noch sagen, daß hierzulande Susanne Fröhlich Kult ist.

Zur Sexismusdebatte im Ersten in der sonntagabendlichen Jauch-Runde



Claudia Schulmerich



Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Eigentlich wollten wir uns raushalten, weil der Anlaß eigentlich zu geringfügig und die Problematik des alltäglichen Sexismus, dem Frauen nach wie vor ausgesetzt sind, proportional eigentlich zu groß ist. Aber nach dieser Sendung müssen wir mitdiskutieren.

 Serie: BALL DES SPORTS am 2. Februar 2013 in Wiesbaden, Teil 1

 

Anna von Stillmark

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – Auch der 43. „Ball des Sports“ findet am 2. Februar 2013 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden statt. Bereits heute gaben die Stiftung Deutsche Sporthilfe und die Stadt Wiesbaden bekannt, dass der „Ball des Sports“ auch im Folgejahr 2014 in den Rhein-Main-Hallen stattfinden wird. Zum Motto für dieses Mal wurde „Symphonie der Räder“ gewählt.

Serie: BALL DES SPORTS am 2. Februar 2013 in Wiesbaden, Teil 2

 

Anna von Stillmark

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – Die jährlichen Abstände werden immer kürzer, in denen Udo Jürgens als Höhepunkt um Mitternacht auf dem Ball des Sports seine Show einem Publikum serviert, das darauf schon den ganzen Abend gewartet hat. Auf jeden Fall überlebten die beiden jetzt sogar schon den Deutschen Opernball, der insolvent ist, während sowohl Jürgens wie auch die Sporthilfe auf ihrem Zenit bewegen.

Der Friedensnobelpreis 2012 geht an die Europäische Union

 

Klaus Hagert

 

Hamburg (Weltexpresso) – Das ist das übliche Ritual. Nach der Verleihung der Nobelpreise zu des Stifters Alfred Nobels Geburtstag in Stockholm, geht es einen Tag darauf in Oslo weiter, denn ein Friedenspreis war damals bei der Einrichtung der Nobelpreise so wenig angesagt, wie einer für Musik oder für Sport. Letzteres erledigen Weltmeisterschaften und Olympiade und der Internationale Ibsenpreis wird von der norwegischen Regierung für Theater, Tanz und Musik  ausgelobt und mit 330 000 Euro honoriert. 2012 bekam ihn der Frankfurter Komponist, Theatermacher und Künstlerische Leiter der Ruhrtriennale Heiner Goebbels.