Schmähpreis „Plagiarius“ rückt skrupellose Fälschungen ins öffentliche Licht - Wettbewerbseinsendeschluss für 2016: 30. November

 

Hans Weißhaar

 

Düsseldorf (Weltexpresso) – Schauen Sie sich das Bild genau an. Sie sehen den schwarzen Plagiarius, der sich eine goldene Nase verdient. So ist das gedacht mit dem Negativpreis PLAGIARIUS, für den man die Firmen vorschlägt, die am schlimmsten durch Nachahmung geschädigt wurden.

XVIII. Frankfurter Stadtgespräch am 10. November im Historischen Museum Frankfurt

 

Eric Fischling

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Einladung zum XVIII. Frankfurter Stadtgespräch des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit dem Titel „Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik“ am 10. November um 19 Uhr in das Historische Museum gilt für jeden interessieren Bürger.

Serie: Verpaßte Chancen des geförderten Wohnungsbaus in Frankfurt-Bockenheim, Teil 1/2

 

Heinz Markert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach dem Westend-Rundgang am 18. September 2015 ('Eine gefräßige Walze über der Stadt') nun der Rundgang in Bockenheim durch den Verein Zukunft Bockenheim und der Mieter-Initiative Bockenheim. Die Stadt Frankfurt fällt regelmäßig aus, wenn es darum geht, freie Grundstücke auf der Grundlage des öffentlich geförderten Wohnungsbaus zu beanspruchen und eigenständig – nach den Statuten des geförderten Wohnungsbaus - zu bebauen.

Serie: Die Stadt Frankfurt vertut ein Projekt des gemeinnützigen Bauens in Bockenheim, Teil 2/2

 

Heinz Markert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Abschluss des Rundgangs, der vom Verein Zukunft Bockenheim geführt wurde, fand am Rohmerplatz statt. An der Rohmerstraße 14 wurden Wohnungen verkauft, zum Teil von alteingesessenen Mietern dann erworben, was nicht immer geht, zumal wenn in Luxus saniert wird.

Serie: Die Kommunale Kürzungspolitik ist durch Bund und Land vorgegeben, Teil 4

 

Heinz Markert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Beschämend ist, dass die Stadt Frankfurt 90 Jahre nach Ernst May - er steht für das Neue Frankfurt='ein Stadtplanungsprogramm zwischen 1925 und 1930'/nach Wikipedia - nicht in der Lage ist, eine ambitionierte Entwicklungsgesellschaft für öffentlich gefördertes, bezahlbares und - Stichwort Gestaltung - menschenfreundlich geplantes Wohnen zu gründen, um anschließend das Heft der Stadtentwicklung konsequent selbst in die Hand nehmen (den spekulativ gepolten Privaten aber verstärkt aus der Hand).