- Details
- Kategorie: Unterwegs
Die Entdeckung eines Tals: Das Ultental in Südtirol, Teil 8/10
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Zu Beginn der Erkundung des Ultentals hat mir Karl Tipps gegeben, auf welchen Berge ich steigen, welches Ziel ich mir vornehmen könnte. Doch je mehr ich mir das Tal nach und nach erschlossen habe, desto weniger brauche ich solche Empfehlungen.
Weiterlesen: „Gustlerhof“ und Gasthof zur „Sonne“ in Laurein
- Details
- Kategorie: Unterwegs
Die Entdeckung eines Tals: Das Ultental in Südtirol, Teil 7/10
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Beim Hasenohr (3275 m), auch ein feiner Aussichtsberg, dessen Gipfel bedauerlicherweise selten völlig wolkenfrei ist, kann ich mich mit dem Namen nicht anfreunden. Anderen mag das anders gehen. Der Zutritt, auf den ich unbedingt wenigstens einmal steigen wollte, weil er der höchste Berg im Tal ist (3439 m), gefällt mir nicht übermäßig.
Weiterlesen: Flehentliches Bitten, dass die Wolken weichen mögen
- Details
- Kategorie: Unterwegs
Die Entdeckung eines Tals: Das Ultental in Südtirol, Teil 5/10
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Schon merkwürdig! Viele gönnen dem Bewegungsapparat erst dann eine Pause, wenn sie endlich oben stehen, endlich den Gipfel erreicht haben. Bergwanderer in der Gruppe gratulieren sich. „Berg Heil“ sagen sie und lächeln vielsagend. Ich sage, wenn ich einbezogen werde, was meist, aber nicht immer erfolgt, „Berg Freude“.
- Details
- Kategorie: Unterwegs
Die Entdeckung eines Tals: Das Ultental in Südtirol, Teil 6/10
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Das Ultental befindet sich unweit von Meran. Kurz vor Meran, von Bozen kommend, geht es bei der mittelgroßen Stadt Lana in das Ultental. Lana hat eine hübsche Altstadt mit etlichen sehenswerten Bürgerhäusern und bietet eine gehörige Menge an Wellness-Hotels für den anspruchsvollen Gast.
- Details
- Kategorie: Unterwegs
Schiffsglocke von Seiner Majestät Unterseeboot U4 wieder in Wien!
Hubertus von Plottnitz
Wien (Weltexpresso) – Irgendwie antiautoritär oder auch sein Gegenteil, nämlich zu stark an den deutschen Sekundärtugenden orientiert, ist derjenige, der sich fragt: warum hat man nicht noch drei Jahre gewartet mit der Rückgabe. Denn der Symbolwert von 100 ist doch weitaus mehr als die drei Jahre anzeigen.
Seite 108 von 166