- Details
- Kategorie: Unterwegs
Die Entdeckung eines Tals: Das Ultental in Südtirol, Teil 4/10
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Sankt Helena und der Helener Pichl liegen ja auf einer Anhöhe. Wenn man eine Wandertour unternehmen möchte, geht es zwangsläufig erst einmal einige Meter nach unten. Der eine Wanderweg weist nach St. Pankraz, der andere führt hinunter zum Halsmannhof, einem Hof mit vielen Ziegen.
- Details
- Kategorie: Unterwegs
Die Entdeckung eines Tals: Das Ultental in Südtirol, Teil 3/10
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Wie Karl zum Helener Pichl gekommen ist? Von Sepp und Paula war ja schon die Rede. Denen wurde die Arbeit im Gasthof altersbedingt um das Jahr 2000 herum zu viel. Sepp ist der Onkel von Karl. Als Kind hatte Karl miterlebt, wie der Onkel den Bau des Gasthauses bewerkstelligte.
- Details
- Kategorie: Unterwegs
Die Entdeckung eines Tals: Das Ultental in Südtirol, Teil 1/10
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Die Menschen sind die Geschichten, die sie erzählen. Geschichten können ganz unterschiedlich erzählt werden. Diese beginnt mit Sepp, der in St. Pankraz im Ultental im Altersheim lebt und sich dort, wie er zu verstehen gibt, pudelwohl fühlt. Sepp hat sein ganzes Leben lang hart gearbeitet. Ein schweres, an Entbehrungen reiches Leben liegt hinter ihm, und jetzt kann er es genießen, versorgt zu werden, nicht mehr schuften zu müssen.
- Details
- Kategorie: Unterwegs
Die Entdeckung eines Tals: Das Ultental in Südtirol, Teil 2/10
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Der Berggasthof Helener Pichl ist schon etwas Besonderes, und zwar aus mehreren Gründen: die einzigartige Lage, die bemerkenswerte Entstehungsgeschichte, die beeindruckende Atmosphäre im und um den Gasthof herum. Und diese Atmosphäre wird ganz eindeutig vom Wirt, von Karl Laimer geprägt.
Weiterlesen: Karl, der Wirt vom Helener Pichl, und der Postmann
- Details
- Kategorie: Unterwegs
Der Urwaldsteig am Edersee, Teil 2
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Im Nationalpark Kellerwald-Edersee soll unter dem Motto „Natur Natur sein lassen“ Wildnis von morgen entstehen. Zu dieser Zielsetzung passt der „Warzenbeißer Kunstweg" in hervorragender Weise. Der Warzenbeißer, eine für den Laien irritierende Bezeichnung, ist übrigens eine Langfühlerschrecke, die zu den Kostbarkeiten des Nationalparks gehört, weil sie sehr selten vorkommt.
Seite 109 von 166