F dialogMobilität neu spinnen – Mobilitätsutopien von gestern und für morgen im Deutschen Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Dienstag, 28. August 2018

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn man es sich so recht überlegt, dann bringt einen der Begriff Mobilität in übersinnliche Bereiche. Denn was so schnöde mit Fortbewegung und Fortbewegungsmittel bezeichnet wird, zu denen die eigenen Beine maßgeblich gehören, hat ja geistige Dimensionen, von denen jeder spricht und dann meist 'mental' oder eben 'geistig' hinzusetzt. Im Kopf können wir uns überall hin bewegen.

k reiterlesender knabe,ErzählZeit Frankfurt‘ startet in die nächste Runde

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kulturdezernentin Ina Hartwig hat zu Beginn des neuen Schuljahres die siebte „ErzählZeit Frankfurt“ eröffnet. Das künstlerische Sprachentwicklungsprogramm wird seit 2012 an drei Frankfurter Grundschulen durchgeführt und in allen Fechenheimer Kindereinrichtungen angeboten.

b japuanliteratgurThema der diesjährigen Frankfurter Veranstaltung ist die Bedeutung der Translationswissenschaft für die Erschließung der japanischen Literatur

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 19. und 20. Juli findet die Übersetzerwerkstatt 2018 der Japanologie der Goethe-Universität statt. Der thematische Rahmen der diesjährigen Veranstaltung ist die Translationswissenschaft bzw. die Translatorik und ihre Ansätze, die bislang noch kaum in der japanologischen literarischen Übersetzertätigkeit Anwendung fanden.

p weltordnungNächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 15. August 2018 im Klingspor Museum

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt/Offenbach (Weltexpresso) - Lange Zeit wurde die liberale internationale Ordnung von aufstrebenden autoritären Mächten wie China, Indien und Russland in Frage gestellt. Mittlerweile scheint die Weltordnung westlicher Prägung auch zunehmend von innen unter Druck zu geraten, von Staaten, die sich einst für die Ideen des internationalen Liberalismus eingesetzt haben: für internationale Institutionen, Freihandel, Menschenrechte und Demokratie.

uni Curtius Joachim 2014 E3A7880Klimaforscher Joachim Curtius von der Goethe-Universität über die zum Teil menschengemachten Effekte dieses Jahrhundertsommers und die Aussichten für die Zukunft

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Angesichts der extremen Dürre dieses Sommers in Deutschland und anderen Ländern der Nordhalbkugel fragen sich vielen Menschen, ob diese Phänomene bereits Auswirkung des menschengemachten Klimawandels sind und mit welchen Extremwetter-Ereignissen in Zukunft noch zu rechnen ist. Joachim Curtius, Professor für experimentelle Erforschung der Atmosphäre an der Goethe-Universität, beschäftigt sich u.a. mit dem Thema Wolkenbildung.