- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Deutsche Hochdruckliga plant Zertifizierung Digitaler Gesundheitshelfer
Konrad Daniel
Heidelberg – Zahlreiche Smartphone-Anwendungen („Apps“), aber auch sogenannte Wearables, geben vor, Körperfunktionen zu messen und die Nutzer bei der Krankheitsvorsorge zu unterstützen. Jedoch halten nicht alle, was sie versprechen. Die Deutsche Hochdruckliga DHL® plant deshalb eine Zertifizierung der Apps. Sie soll den Patienten und Ärzten eine Orientierungshilfe geben und dem derzeitigen Wildwuchs bei den digitalen Gesundheitshelfern entgegen wirken.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Am 5. Dezember diskutiert die Bürger-Universität im Rahmen ihrer „Tatort“-Reihe über die Veränderungen der polizeilichen Ermittlungstechniken
Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Während die Tatort-Kommissare früherer Tage vielmehr auf genialisches Gespür, genaues Beobachten und prägnante Analysen setzten, um ihre Fälle zu lösen, wird mittlerweile überwiegend die moderne Technik zum unverzichtbaren Helfer der Ermittler.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Goethe-Uni in Frankfurt bietet hervorragende Karrierechancen
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Laut aktuellem Times Higher Education-Ranking zählt die Hochschule in Sachen „Employability“ zu den 50 besten der Welt und drei besten in Deutschland.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Zentrale Räume am Campus Riedberg – Übernahme des GSI-Schülerlabors in Frankfurt
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Schülerlabore gibt es an der Goethe-Universität seit vielen Jahren – vor allem im Bereich der Naturwissenschaften. In verschiedenen Instituten und Abteilungen sind sie gut etabliert und als außerschulische Lernorte sehr nachgefragt. Nun gibt es außerdem noch ein zentrales Schülerlabor, in dem vor allem interdisziplinäre Projekte angeboten werden.
Weiterlesen: Schülerlabore der Goethe-Uni gründen das GoetheLab-Zentrum
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Nächster Vortrag in der Reihe „Woher kommt der Mensch?“ im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ in Frankfurt
Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Haben Einwanderer aus dem Nahen Osten dafür gesorgt, das sich zu Beginn der europäischen Jungsteinzeit Wildbeuter-Gesellschaften zu frühen Ackerbauern entwickelten? Oder beschleunigten innovative Technologien sowie domestizierte Pflanzen und Tiere diesen Übergang?
Seite 238 von 263