ll luis rauschhuberBeitrag in Forschung Frankfurt widmet sich über die verschiedenen Ausprägungen des Vertagens von Aufgaben

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Morgen ist auch noch ein Tag“ – diesen Impuls kennen die meisten Menschen, wenn es um die Erledigung von Aufgaben geht. Inwieweit das Aufschieben ein weit verbreitetes Laster ist und wann es zum Problem wird, damit befasst sich ein Beitrag in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Forschung Frankfurt“ (1/2017).

F altFDie Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg hat die städtischen Adressbücher von 1834 bis 1943 komplett digitalisiert

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ab sofort können Wissenschaftler und Interessierte bequem von zu Hause aus auf die digitalisierten Adressbücher der Stadt Frankfurt am Main in der für die Entwicklung der Stadt historisch bedeutenden Phase von 1834 bis 1943 zugreifen.

hwk forschen 9676Wissenschaftspädagogik, die viel Spaß macht

Hanswerner Kruse

Steinau an der Straße (Weltexpresso) - Ferien sind die Zeit der „Spürnasen“ im Wald. Jetzt im Sommer bietet die Schloss-Akademie Steinau sogar zwei einzelne Wochenkurse an. Unser Mitarbeiter besuchte die Kinder schon oft bei den Erkundungen im Steinauer Forst und staunte über ihren Forschergeist.

uni modellbiblioArchitekturstudierende der Frankfurter Fachhochschule entwickelten Zukunftskonzepte in Masterthesis

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach der Präsentation erster Ideen zur Finanzierung und Gestaltung eines neuen Bibliothekzentrums der Goethe-Uni zu Beginn des vergangenen Jahres bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Verantwortlichen der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS) und Frankfurt School of Finance and Management, werden nun in einer Ausstellung,...

uni bakermcAuszeichnung für zwei Frankfurter Rechtswissenschaftler für beste Habilitation und Dissertation

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Baker McKenzie verleiht am heutigen Freitagnachmittag den Preis für die beste wirtschaftsrechtliche Dissertation und Habilitation. Dr. Julian Raphael Wagner wird für seine Dissertation geehrt, Privatdozentin Dr. Anna Katharina Mangold für ihre Habilitationsschrift.