- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Sechs Schulen unterzeichnen Kooperationsvereinbarungen mit der Goethe-Universität. 2. November, 16.00 Uhr, IG-Farben-Haus
Günther Winckel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Recht oft verweist Weltexpresso auf die Frankfurter Universität, die schon seit jeher einen dichten Draht zur Stadtbevölkerung hatte. Da muß man gar nicht auf die Zwanziger/Dreißiger Jahre und Adorno verweisen. Eine gewissen Spiritualität gab es immer in dieser Stadt, die mieist sträflich als Bankenstadt eindimensional dargestellt wird.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Der Konstanzer Philosoph Peter Stemmer stellt beim sechsten Frankfurter Philosophischen Buchsymposion sein Buch zur Diskussion
Hubert von Bramnitz
FRANKFURT. Das sechste Frankfurter Philosophische Buchsymposion an der Goethe-Universität beschäftigt sich vom 3. bis 4. November mit dem Buch „Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie“ von Peter Stemmer. Mit dem öffentlichen Abendvortrag des Autors, der als Philosophie-Professor in Konstanz forscht und lehrt, wird das Symposion eröffnet
Weiterlesen: Was uns vom Tier unterscheidet: „Der Vorrang des Wollens“
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Zur Dialektik von Handlungsräumen in einer spezifischen Krise“. Vortragsreihe des Cornelia Goethe Centrums der Goethe-Universität im Wintersemester
Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Frankfurter Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse veranstaltet im Wintersemester eine Vortragsreihe zum Thema „Flucht und Geschlechterverhältnisse: Zur Dialektik von Handlungsräumen in einer spezifischen Krise“.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
in der Frühschwangerschaft erfordert gute Beratung der werdenden Mutter
Anna von Stillmark
BErlin (Weltexpresso) - Berlin - Mit dem sogenannten Ersttrimester-Screening können Frauenärzte bereits am Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels, zwischen Beginn der 12. und dem Ende der 14. Schwangerschaftswoche, Fehlbildungen, bestimmte erbliche Erkrankungen des Ungeborenen und auch Krankheiten der Mutter erkennen.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Neue Forschergruppe erforscht Mikromilieu auf der Suche nach gezielteren Therapien an der Goethe-Uni
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Grundlegende Mechanismen bei der Entstehung des Darmkrebses zu untersuchen, ist das Ziel einer neuen Forschergruppe unter Federführung von Prof. Florian R. Greten, Direktor des Georg-Speyer-Hauses, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie sowie Professor an der Goethe Universität. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert das Vorhaben mit 3,5 Millionen Euro für zunächst drei Jahre.
Weiterlesen: Darmkrebs: Zellen in Tumor-Umgebung sind wichtig
Seite 265 von 285