Weihnachtsvorlesung der Pharmazie zu Leben und Leiden der Stars in Frankfurt

Rebecca von der Wien

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eigentlich sind wir mit der Spinne beschäftigt, die gerade Nachwuchs bekam und nach David Bowie benannt ist. Doch ein Bowie steht nicht allein. Denn da flattert uns auch die Nachricht von "Das Problem der frühen Geburt" ins Haus. Wie was, die Spinne?  Nein, das war keine Frühgeburt, aber das Thema hat mit Bowie zu tun. Erst also die Wissenschaft und dann die Spinnen.

Heteropoda davidbowie bekommt Nachwuchs in Frankfurt

Cordula Passow

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Hier ist was los! Lange Zeit saß das Weibchen der wohl berühmtesten Spinne – Heteropoda davidbowie die von Senckenberg-Wissenschaftler und Spinnenforscher Dr. Peter Jäger nach dem Rockstar David Bowie benannt wurde – in der Sonderausstellung „Spinnen“ alleine in ihrem Terrarium.

Studie untersucht erstmals augenärztliche Versorgung in Seniorenheimen

Katharina Klein

Berlin (Weltexpresso) -  Unbehandelte Augenerkrankungen und Einschränkungen im Sehvermögen bringen nicht nur die Gefahr einer Erblindung: Übersehene Teppichkanten oder Stufen können Stürze verursachen und Knochenbrüche mit sich bringen, die nicht selten zu Pflegebedürftigkeit oder sogar vorzeitigem Tod führen.

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wählt Marcus Willaschek zum Ordentlichen Mitglied

Hubertus von Bramnitz

Berlin/Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Marcus Willaschek, Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität und international renommierter Kant-Experte, ist gemeinsam mit acht weiteren Forschern zum Ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) berufen worden.

Deutsche Hochdruckliga plant Zertifizierung Digitaler Gesundheitshelfer

Konrad Daniel

Heidelberg – Zahlreiche Smartphone-Anwendungen („Apps“), aber auch sogenannte Wearables, geben vor, Körperfunktionen zu messen und die Nutzer bei der Krankheitsvorsorge zu unterstützen. Jedoch halten nicht alle, was sie versprechen. Die Deutsche Hochdruckliga DHL® plant deshalb eine Zertifizierung der Apps. Sie soll den Patienten und Ärzten eine Orientierungshilfe geben und dem derzeitigen Wildwuchs bei den digitalen Gesundheitshelfern entgegen wirken.