K Knoche Foto Maik Schuck Klassik Stiftung WeimarFrankfurter Goethehaus:  Vortrag, 5. November 2019 

Klaus Hagert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit Nicolais ‚Freuden des jungen Werthers‘ als Antwort auf Goethes Sturm-und-Drang-Roman waren der Berliner und Weimarer Schriftsteller in herzlicher Feindschaft miteinander verbunden. Ohne daß Nicolais Verdienste als zentrale Gestalt der deutschen Aufklärung anerkannt worden wären, bildete er für Goethe und Schiller im Xenienstreit eine der Hauptzielscheiben ihrer Attacken. So lautet etwa das Xenion 277: ‚Querkopf!‘ schreiet ergrimmt in unsere Wälder Herr Nickel. ‚Leerkopf?‘ schallt es darauf zum Walde heraus.

Bildschirmfoto 2019 10 26 um 02.24.08Offene Situation der Regierungsbildung in Israel

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Nachdem Binyamin Netanyahu am Montag das Mandat zur Regierungsbildung an Reuven Rivlin zurückgegeben hat, ist die politische Zukunft Israels offen – sogar Neuwahlen sind denkbar.

Bildschirmfoto 2019 10 25 um 02.12.09Neue Umfrage: Jeder vierte Deutsche denkt antisemitisch

Kurt Nelhiebel

Bremen (Weltexpresso) - Die Geschichte des Antisemitismus in der Bundesrepublik ist die Geschichte seiner Verharmlosung. Jetzt hat der Antisemitismus in Deutschland nach den Worten des Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses, Ronald Lauder, einen Krisenpunkt erreicht.

Bildschirmfoto 2019 10 26 um 02.17.43Brief von Reuben Rivlin an Rumänien

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Mit einem offiziellen Brief an Rumänien aus Anlass der Wiederbestattung der Königinmutter Helena von Rumänien (auch Elena von Griechenland und Dänemark genannt) dankte der israelische Staatspräsident Reuven Rivlin der verstorbenen Monarchin für ihren Einsatz zur Rettung rumänischer Juden während des Holocaust.

Bildschirmfoto 2019 10 24 um 01.55.10Podiumsgespräch des Forschungsverbundes Normative Ordnungen mit der islamischen Frauenrechtlerin Seyran Ateş und der Verfassungsrechtlerin Ute Sacksofsky am 1. November 2019

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die eine ist Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin und Imamin in Berlin, die andere Frankfurter Professorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkten auf Geschlechtergerechtigkeit und Religionsfreiheit. Wie denken Seyran Ateş und Ute Sacksofsky über das Kopftuch, in welcher Hinsicht vertreten sie warum verschiedene Positionen? Antworten auch auf diese Fragen verspricht das aktuelle „Frankfurter Stadtgespräch“ des Forschungsverbundes Normative Ordnungen der Goethe-Universität zum Thema