- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Zukunftswochen der Hessischen Landesregierung zu „Sicherheit und Recht“Hartwig Sander
Wiesbaden (Weltexpresso) - Der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, hat heute die Luise-Schroeder-Schule in Wiesbaden besucht und mit den Jugendlichen über den Film „RADIKAL“ diskutiert. Der Film klärt über Rechtsextremismus, Islamismus/Salafismus sowie Linksextremismus auf. Der Besuch ist Teil der Zukunftswochen der Hessischen Landesregierung: Alle Minister und Staatssekretäre werden in den kommenden Monaten eine Vielzahl unterschiedlicher Einrichtungen, Projekte und Institutionen besuchen, die für die Zukunftsfähigkeit des Landes stehen. Den Auftakt bildet der Themenschwerpunkt „Sicherheit und Recht“.
Weiterlesen: Diskussion klärt junge Menschen über Extremismus auf
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Karin Storch und ihr Blick auf Frankfurt während der 68er-BewegungMünchen (Weltexpresso) - Die junge Frankfurterin Karin Storch wurde mit der Theodor-Heuss-Medaille geehrt. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Abiturrede an der Elisabethenschule – zum Schuljahresende 1967 hatte Storch auf die Missstände der demokratischen Erziehung hingewiesen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Veranstaltungsreihe zur Euthanasie der Nazis in Hessen geht in Frankfurt weiter Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Veranstaltungsreihe zum „Denkmal der grauen Busse“ auf dem Rathenauplatz wird 2018 fortgesetzt. Sie startet am Montag, 29. Januar, um 18.30 Uhr im Institut für Stadtgeschichte, Münzgasse 9, mit einem Vortrag über die Tötungsanstalt Hadamar durch den Leiter der dortigen Gedenkstätte, Jan Erik Schulte.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in und vor der PaulskircheKlaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Am 27. Januar 1945, gestern vor 73 Jahren, wurden die noch im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz verbliebenen Gefangenen von der Roten Armee befreit. In Auschwitz ermordeten die Nazis mehr als anderthalb Millionen Männer, Frauen und Kinder. Die meisten waren Juden aus verschiedenen Ländern Europas und es waren Sinti und Roma, Homosexuelle, behinderte Menschen, politische Gefangene und Kriegsgefangene“, hatte Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus am 28. Januar in der Paulskirche gesagt.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Auch die neue Parteispitze stellt keine sozialen FragenKlaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Grüne Träume tragen zwei neue Namen: Robert Habeck und Annalena Baerbock. Für welche Inhalte die neuen Vorsitzenden der Öko-Partei stehen, ist auf dem Parteitag in Hannover jedoch nicht klargeworden.
Seite 775 von 913