- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion
Frankfurt am Main/Wiesbaden (Weltexpresso) - Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hat die wichtige Rolle der Jüdischen Gemeinde Frankfurt für das jüdische Leben in Hessen und Deutschland hervorgehoben. „Die Jüdische Gemeinde Frankfurt ist eine der ältesten und größten Gemeinden in Deutschland. Sie hat eine lange und bewegte Geschichte, die von Höhen und Tiefen geprägt ist. Ihr 75-jähriges Bestehen ist ein wichtiger Meilenstein und ein Grund zum Feiern. Die Gemeinde hat einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hessen geleistet“, sagte Rhein am Mittwoch beim Festakt aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Jüdischen Gemeinde Frankfurt im HR-Sendesaal.
Weiterlesen: Zum 75-jährigen Bestehen der Jüdischen Gemeinde Frankfurt
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit einem Festakt hat die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main das 75. Jubiläum ihrer Wiederbegründung begangen. Rund 800 Gemeindemitglieder sowie geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirchen, Kultur und Stadtgesellschaft kamen am 13. September 2023 im hr-Sendesaal zusammen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Freitag, 15. September, beginnt das zweitägige Neujahrsfest Rosch ha-Shana, mit dem das Jahr 5784 begrüßt wird. Gleichzeitig feiert die Jüdische Gemeinde Frankfurt 75 Jahre ihrer Wiederbegründung nach der Zeit des Nationalsozialismus. Anfang der 1930er Jahre war sie die zweitgrößte Jüdische Gemeinde Deutschlands. 1933 zählte sie mehr als 30.000 Mitglieder. Während der Shoah wurden etwa 12.000 Mitglieder ermordet. 1948 wurde die Gemeinde wieder aufgebaut. Heute zählt die Gemeinde rund 6300 Mitglieder und gehört damit wieder zu den größten des Landes.
Weiterlesen: „Jüdische Gemeinde gab Halt für das Leben nach dem Überleben“
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion
Darmstadt, (Weltexpresso) - Ein Jahr ist seit dem Tod von Jina Mahsa Amini vergangen. Ein Jahr, seit die kurdische Iranerin von der Sittenpolizei inhaftiert und mutmaßlich misshandelt wurde. Seit deutlich wurde, wie mutig sich Frauen im Iran gegen das Regime wehren. Im Wissen, dass auch das Regime immer repressiver wird. Dass sie dafür inhaftiert, misshandelt und getötet werden können.
Weiterlesen: Frau, Leben, Freiheit: Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Historisch, dramatisch, zukunftsweisend – so und nicht anders ist die Anhörung vor dem Obersten Gerichts Israels am 12. September zu beschreiben. Es ging um nicht weniger als die Frage, ob das erste verabschiedete Gesetz der Justizreform Bestand haben darf oder nicht. Wenn es durchkäme, dann könnte die Regierung unkontrolliert und unbeaufsichtigt Entscheidungen treffen, die nicht mehr «vernünftig» sind, sie könnte sogar Wahlen willkürlich verschieben und gegen die Menschenrechte vorgehen.
Seite 143 von 870