"Wenn die Blätter auf den Stufen liegen..."
- Details

Die Strudlhofstiege. Heimito von Doderer und seine Welt. Lesung am 20. Februar im Bibliothekszentrum SachsenhausenRedaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es handelt sich um die Donnerstagabend-Lesung , die im Rahmen der PRO LESEN-Themenwoche vom 17. - 22. Februar 2020 im Bibliothekszentrum Sachsenhausen stattfindet und wo Passagen aus dem Roman "Die Strudlhofstiege" gelesen werden, die einen Einblick geben in " Heimito von Doderer und seine Welt", dem Thema der abendlichen Veranstaltung.
„Wer sich in Familie begibt, kommt darin um.“
- Details
Ein Plädoyer für eine Neu- oder Wiederentdeckung des Schriftstellers Heimito von DodererKlaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer (1896 - 1966) zählt zu den bedeutendsten Autoren seines Landes.
Wahl in Hamburg live im ZDF
- Details
Hamburg wählt eine neue Bürgerschaft unter den Bedingungen, die die Vorgänge in Thüringen nach sich ziehenElisabeth Römer
hamburg (Weltexpresso) - Hatte es zunächst nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rot und Grün ausgesehen, konnte sich die SPD laut jüngsten Umfragen wieder vom Koalitionspartner absetzen. Doch welche Auswirkungen hat das Thüringer Politchaos auf CDU und FDP? Das ZDF berichtet am Sonntag, 23. Februar 2020, ab 17.45 Uhr live von der Wahl in Hamburg.
Die zelluläre Müllabfuhr überlisten
- Details
Frankfurter Projekt PROXIDRUGS unter Leitung der Goethe-Universität wurde in die Konzeptionsphase des Programms „Clusters4Future“ aufgenommen – Suche nach neuartigen therapeutischen WirkstoffenSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Gezielt eingreifende Wirkstoffe und damit neue Therapieoptionen entwickelt das regionale Netzwerk PROXIDRUGS unter Federführung der Goethe-Universität. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählte das Projekt jetzt im Ideenwettbewerb „Clusters4Future“ für eine Förderung in der Konzeptionsphase aus – als einen von 16 aus 137 eingereichten Vorschlägen.
Was, warum und wie sammeln?
- Details
„Sammlungswerkstatt – die Arbeit am kollektiven Gedächtnis“: Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek FrankfurtHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit Donnerstag, 13. Februar 2020, ist die semi-permanente Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) geöffnet. Die Ausstellung befasst sich mit der Frage: Wie entstehen Sammlungen?
Alle Gäste der 6. Woche der Kritik
- Details
Anläßlich der Berlinale treffen sich Filmschaffende in BerlinRomana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Die Kamerafrau Hélène Louvart und der Kurator Dennis Lim diskutieren filmische Eleganz, der Regisseur Karim Aïnouz trifft auf den Drehbuchautor und Kritiker Mathieu Landais S.C.R.I.B.E, um Fragen nach Nähe, Distanz und Exzess auszuloten. Die Kritiker*innen Neil Young und Xanaé Bove sowie Senem Aytaç und Wilfred Okiche führen Streitgespräche. Der Autor und Kritiker Girish Shambu verhandelt cinephile Selbsprovkation mit der TIFF Discovery Programmgestalterin Dorota Lech. Aus der Regieperspektive diskutieren Camilo Restrepo und Paula Gaitán filmische Rhythmen mit der Kritikerin Lucía Salas. Und die Woche der Kritik ist bei der eigenen Veranstaltung zu Gast.
Cinema plural. Eine Konferenz ohne Thema
- Details
Auftaktkonferenz der Woche der Kritik im Theaterdiscounter Berlin, heute am 19. Februar Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Im Rahmen der Berlinale finden auch die Veranstaltungen der Filmjournalisten statt, die sich Woche der Kritik nennen. Was erhoffen sich Filmschaffende, -kritiker*innen und -liebhaber*innen heute vom Kino, was verärgert sie, was fordern sie? 2020 setzt die Woche der Kritik mit der ausdrücklich kein Thema, sondern lädt Bekannte und Unbekannte ein, ihre Anliegen vorzustellen, zu diskutieren und Verbündete zu suchen.
Will man Netanyahu ersetzen?
- Details
Interview des Verteidigungsministers am ArmeeradioJacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - In der Likud-Partei von Premierminister Netanyahu gebe es Bestrebungen, den Regierungschef zu ersetzen. Das erklärte am Sonntag Verteidigungsminister Naftali Bennett von der rechts-nationalen Yamina-Partei in einem Interview mit dem israelischen Armeeradio.
Ehrenpreis an Barbara Auer und Matthias Brandt
- Details
Deutsches FernsehKrimi-Festival mit weiteren prominenten Gästen und neuem Krimi-SerienwettbewerbHanno Lustig
Wiesbaden (Weltexpresso) - Festivalauftakt ist wie angekündigt am 1. März in Wiesbaden die Ehrenpreisverleihung. Der Ehrenpreis des 16. Deutschen FernsehKrimi-Festivals geht an Barbara Auer und Matthias Brandt für ihre herausragenden schauspielerischen Leistungen in den „Polizeiruf 110“-Folgen „Kreise“, „Wölfe“ und „Tatorte“. Der Preis wird am 1. März in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden verliehen. Beide Schauspieler*innen spielen in den von Christian Petzold inszenierten Folgen ein Ermittlerduo und fragiles Liebespaar, das in einer düsteren Welt „trotz allem der menschlichen Sehnsucht eine Stimme verleiht“.
Die Wettbewerbsfilme
- Details
Das 16. Deutschen FernsehKrimi-Festivals 2020 vom 3. bis 8. MärzHelga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Eröffnung des Wettbewerbes findet am Dienstag, 3. März, um 20 Uhr mit der Premiere des Films „Tatort – Die Guten und die Bösen“, in Anwesenheit der Schauspieler*innen Wolfram Koch, Peter Lohmeyer und Dennenesch Zoudé in der Caligari FilmBühne Wiesbaden statt. Aber schon zuvor am Sonntag, 1. März findet im Caligari die Ehrenpreisverleihung an Barabara Auer und Matthias Brandt statt.
Seite 1716 von 3485