Herber Rückschlag
- Details
 
Schlappe von 0:3 für Eintracht Frankfurt im Heimspiel gegen Hertha BSC, SpielberichtClaudia Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach diesem Spiel sitzt man ratlos da. Grundsätzlich, aber erst recht, wenn man darüber schreiben soll. Was war das denn? In der ersten Halbzeit eine überlegene Eintracht, mit einer Chance nach der anderen - offiziell wurde von zwei sicheren Toren gesprochen, ich sah vier -, aber einem 0:0 in der Pause, im zweiten Teil ein Hin- und Hergekicke, wo ein Elfmeter zum 0:1 führt und ab jetzt jeder Schuß der Berliner Richtung Tor auch in den Kasten geht zum 0:3.
Zum Tod von Max Weinberg
- Details
 
Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - So schade, daß er die Ehre der Verleihung der Goethe- nicht mehr erlebt, aber so gut, daß ihm der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann dies ihm am Mittwoch noch am Krankenbett, das am selben Tag sein Todesbett wurde, mitteilen konnte. Peter Feldmann wird auch bei der Beerdigung am morgigen Montag dabei sein. Wir hatten schon darüber berichtet, aber die Stadt, die ihn ehrt, soll auch erwähnt werden.
Zweite Diskussionsveranstaltung beschäftigt sich mit dem Theater
- Details
 
„Welche Zukunft für die Städtischen Bühnen?“, die 2. Veranstaltung des Kulturdezernates am Dienstag, 24. AprilFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am kommenden Dienstag, 24. April, geht die von Kulturdezernat und Deutschem Architekturmuseum initiierte Diskussionsreihe „Welche Zukunft für die Städtischen Bühnen?“ in die zweite Runde. Um 19 Uhr dreht sich im Chagallsaal alles um „Der Ort des Theaters – heute und morgen“.
	
Weiterlesen: Zweite Diskussionsveranstaltung beschäftigt sich mit dem Theater
„...wo wir fern von jeder Freude hinter Stacheldraht verstaut...“
- Details
 
FRANKFURT LIEST EIN BUCH vom 16. bis 29. April, Teil 14 - Anna Seghers‘ Roman „Das siebte Kreuz“, Teil 5/5Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Spannung zwischen Fiktion und historischer Glaubwürdigkeit ist ein wichtiges Element des „Siebten Kreuzes“.
Weiterlesen: „...wo wir fern von jeder Freude hinter Stacheldraht verstaut...“
„Osthofen bleibt faschistisch“
- Details
 
FRANKFURT LIEST EIN BUCH vom 16. bis 29. April, Teil 13 - Anna Seghers‘ Roman „Das siebte Kreuz“, Teil 4/5Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Zuge der so genannten „Gleichschaltung“ beginnt auch in Osthofen, dem realen Vorbild für das Westhofen des Romans, eine nicht mehr abreißende Kette von NS-Propagandaveranstaltungen.
Anpassung und stiller Protest
- Details
 
FRANKFURT LIEST EIN BUCH vom 16. bis 29. April, Teil 13 - Anna Seghers‘ Roman „Das siebte Kreuz“, Teil 3/5Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Als überwiegend brutale und rücksichtslose Nazis stellt Anna Seghers die Westhofener Bevölkerung nicht dar.
Osthofen
- Details
 
FRANKFURT LIEST EIN BUCH vom 16. bis 29. April, Teil 10 - Anna Seghers‘ Roman „Das siebte Kreuz“, Teil 2/5Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anna Seghers‘ Roman beschreibt Vorgänge im fiktiven Lager Westhofen im Jahr 1937.
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht
- Details
 
FRANKFURT LIEST EIN BUCH vom 16. bis 29. April, Teil 9 - Anna Seghers‘ Roman „Das siebte Kreuz“, Teil 1/5Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die literarische Großveranstaltung „Frankfurt liest ein Buch“ beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Roman „Das siebte Kreuz“, der von seiner Autorin, Anna Seghers, „den toten und lebenden Antifaschisten Deutschlands" gewidmet worden war.
Weiterlesen: Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht
Sorgen überschatten Feierlichkeiten
- Details
 
Das 70-Jahr-Jubiläum in Israel steht ganz im Zeichen der Ereignisse in Syrien und der Bedrohung aus IranJacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - In der Regel ist der Jom Haazmaut, der israelische Unabhängigkeitstag, der nationale und gesellschaftliche Höhepunkt im Festtagskalender des jüdischen Staates. Ganz speziell hatten sich die Planer des diesjährigen Unabhängigkeitstages – er begann am Mittwochabend nach den Gedenkstunden für die gefallenen IDF-Soldaten und jüdischen Terroropfer und zog sich bis in den späten Donnerstagabend hinein – mit Kulturministerin Miri Regev an der Spitze eine aussergewöhnlich festliche Atmosphäre erwünscht. Verständlich, handelte es sich doch um den 70. Jom Haazmaut, um einen «runden» Geburtstag also.
DER FELS ISRAELS
- Details
 
Der 70. Jahrestag der Entstehung des Staates Israel ist Schwerpunkt bei ARTEJulian Gutberlet
Am 14. Mai 1948 endet das britische Mandat über die Region Palästina. Zionisten um David Ben-Gurion rufen den Staat Israel aus – in Erwartung eines Kriegs.
Seite 2256 von 3478