Weltexpresso

„Die Schweden machen“

Details
Veröffentlicht: 21. Oktober 2012

Eintracht Frankfurt kommt gegen Hannover 96 mit 3:1 durch

 

Claudia Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der spielerische Höhenflug der Frankfurter Eintracht setzt sich fort. Weit über die Hälfte der ersten Halbzeit hinaus, faszinierten die Spieler mit gekonnten Abgaben, Annahmen, kleinen Balltricks und einem unentwegten Drang zum Tor, was mit zwei Treffern belohnt wurde. Doch dann kurz vor der Halbzeit versuchten die Hannoveraner „die Schweden zu machen“.

Weiterlesen: „Die Schweden machen“

Was der amerikanische Botschafter so noch alles drauf hat

Details
Veröffentlicht: 20. Oktober 2012

Serie: Eine Ausstellung des Deutschen Filmmuseums in Zusammenarbeit mit der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, Los Angeles vom 14. November 2012 bis 28. April 2013 in Frankfurt am Main, Teil 2

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Schirmherr der Ausstellung „And the Oscar goes to… – 85 Jahre Bester Film“ ist der Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, Philip D. Murphy. „Das ist eine große Ehre für das Deutsche Filmmuseum“, sagte Direktorin Claudia Dillmann. Unter den Exponaten seien viele herausragende Dokumente.

 

Weiterlesen: Was der amerikanische Botschafter so noch alles drauf hat

Hintergründe zum Bild

Details
Veröffentlicht: 20. Oktober 2012

Serie: Ein Werk des dänischen Meisters Vilhelm Hammershøi ergänzt die Kunst der Moderne im Frankfurter Städel-Direktor, Teil 2


Felicitas Schubert


Frankfurt am Main (Weltexpresso) – „Mit der Erwerbung von Interieur. Strandgade 30 wird die Sammlung der Moderne im Städel Museum um einen wichtigen Beitrag reicher“, betonte Felix Krämer, Leiter der Sammlung der Moderne und auch zuständiger Kurator einiger Hammershøi-Ausstellungen, weswegen wir vermuten, daß er die Frankfurter Kunstfreunde auf die Kaufmöglichkeiten hinwies.

Weiterlesen: Hintergründe zum Bild

Ein echter Gewinn für die Sammlung

Details
Veröffentlicht: 20. Oktober 2012

Serie: Ein Werk des dänischen Meisters Vilhelm Hammershøi ergänzt die Kunst der Moderne im Frankfurter Städel-Direktor, Teil 1


Felicitas Schubert


Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das ist für Kunstkenner einer kleine Sensation.  Der Städelsche Museums-Verein konnte für das Frankfurter Museum aus einer englischen Privatsammlung das Gemälde Interieur. Strandgade 30 (1901) von Vilhelm Hammershøi (Kopenhagen 1864–1916 Kopenhagen) erwerben. Hammershøis Interieurdarstellungen dieser Jahre gelten bis heute als Markenzeichen des dänischen Malers, der bereits zu Lebzeiten einer der gefeiertsten Künstler Europas war.

Weiterlesen: Ein echter Gewinn für die Sammlung

Miss Bala

Details
Veröffentlicht: 18. Oktober 2012

von Lida Bach


„Mein Traum ist es die Schönheit der Frauen meines Landes zu repräsentieren.“, sagt die Titelfigur in einer frühen Szene, die das Epizentrum von Gerardo Naranjos erbarmungsloser Verbrechensstudie scheint. Für die 23-Jährige (Stephanie Sigman) erfüllt sich der Traum, der tatsächlich nicht einmal der ihre ist. Die paradigmatischen Worte, welche der Kandidatin in einer Schönheitskonkurrenz um den Titel der „Miss Bala“ die Leiter Jessica Berlanga (Irene Azuela) vorspricht, bezeugen sowohl die Dogmatik des mexikanischen Filmemachers als auch die Auslieferung seiner Protagonistin. 

Weiterlesen: Miss Bala

ASTERIX & OBELIX: IM AUFTRAG IHRER MAJESTÄT

Details
Veröffentlicht: 18. Oktober 2012

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. Oktober 2012, Teil 2

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Asterix-Comics sind eigentlich eine Generationenangelegenheit. Hätte man früher gedacht. Denn sie paßten als Spaßmacher und gleichzeitige historische Erinnerung perfekt in die Zeit, die sich aufmachte, mit der Demokratie heutzutage ernst zu machen und die Widerständigkeit in kleinen Gruppen anzustacheln und aufrechtzuerhalten. Und jetzt gibt es schon die vierte Verfilmung nach einem der Comics!

Weiterlesen: ASTERIX & OBELIX: IM AUFTRAG IHRER MAJESTÄT

GNADE statt Sühne?

Details
Veröffentlicht: 18. Oktober 2012

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. Oktober 2012, Teil 1

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die zugespitzten menschlichen Dramen, die nicht nur Tod bedeuten, sondern sich sehr oft menschlicher Schuld verdanken, sind seit jeher ein Thema von Theater und also auch Kino. Die Darstellung von Schuld, eines Schuldigen sind uns im Bildgedächtnis gut bekannt. Die Frage ist dann nur noch, leidet derjenige unter seiner Schuld, dann sieht man ihm das genauso an, wie dem, der vorgibt, sich keiner Schuld bewußt zu sein. Aber Gnade?

Weiterlesen: GNADE statt Sühne?

3 ZIMMER/KÜCHE/BAD

Details
Veröffentlicht: 17. Oktober 2012

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 4. Oktober 2012

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Daß die Filmförderung in Deutschland klappt, sieht man an der immer höheren Anzahl deutscher Filme, Filme, die auch in die Kinos kommen und nicht gleich im Fernsehen verbraten werden. Denn tatsächlich unterscheidet sich Kino immer noch gewaltig vom Heimkino. Man kann im öffentlichen Raum vor der großen Leinwand weder bügeln, noch stricken, noch basteln, noch Papiere ordnen, sondern kann die rund eineinhalb bis zwei Stunden im Dunklen nur auf die Leinwand schauen, was dort passiert. Man sieht einfach mehr, hört mehr, etc.

Weiterlesen: 3 ZIMMER/KÜCHE/BAD

Eine verdiente Ehrung, die endlich auch einmal etwas einbringt

Details
Veröffentlicht: 16. Oktober 2012

Hilmar Hoffmann erhält den 30. Hessischen Kulturpreis für das Jahr 2012

 

Felicitas Schubert und Hans Weißhaar

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – Volker Bouffier, seines Amtes Hessischer Ministerpräsident hatte Anfang Oktober mitgeteilt, daß der Hessische Kulturpreis des Jahres 2012 an den ehemaligen Kulturdezernenten der Stadt Frankfurt, an Hilmar Hoffmann, geht. Mit 45 000 Euro ist dies der höchstdotierte Kulturpreis der Bundesrepublik, der zudem seinen 30sten Jahrestag feiert.

Weiterlesen: Eine verdiente Ehrung, die endlich auch einmal etwas einbringt

Warum Kunsthistoriker Horst Bredekamp Fußball auf Bildern kommentiert

Details
Veröffentlicht: 16. Oktober 2012

Regina Schmeken: UNTER SPIELERN – DIE NATIONALMANNSCHAFT im Gropiusbau Berlin

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Kaum einer außerhalb der Fachwelt weiß, daß eine Reihe von Kunsthistorikern und fast die gesamte Riege der Archäologen enthusiastische Fußballkenner sind und aus ihrem Bildgedächtnis heraus mühelos berühmte Tore beschreiben können. Völlig normal also, daß Kunsthistoriker beim Bilderdeuten von Fußball das Sagen haben: Willibald Sauerländer im Katalog zur Fußball-Foto-Ausstellung den Essay schreibt und Horst Bredekamp die Rede zur Eröffnung der Ausstellung hält.

Weiterlesen: Warum Kunsthistoriker Horst Bredekamp Fußball auf Bildern kommentiert

  1. Jean-Luc Godard: Film denken nach der Geschichte des Kinos
  2. Carole Bouquet zu Gast am Sonntag, 28. Oktober, 11 Uhr
  3. Klare politische Worte, die man hören wollte

Seite 2574 von 2668

  • 2569
  • ...
  • 2571
  • 2572
  • 2573
  • 2574
  • ...
  • 2576
  • 2577
  • 2578
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2023 Weltexpresso