- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Unterstützungsaufruf der Initiative "Hand in Hand" für die Aktion #WirSindDieBrandmauer am kommenden Samstag, den 3.2.!
Weiterlesen: Kundgebung am 3.2. in Berlin: Helfende Hände gesucht.
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die Klimakrise ist da und ihre Folgen, wie Hitze und Extremwetterereignisse, bekommen wir verstärkt zu spüren. Vulnerable Gruppen und benachteiligte Menschen werden unter diesen Folgen besonders leiden. Daher liegt es auch in der Verantwortung des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen, sich aktiv für Klimaschutz und den sozialökologischen Wandel einzusetzen. Doch anstatt nur für unsere Zielgruppen zu sprechen, können wir gemeinschaftlich mit Ihnen Klimaschutzmaßnahmen erarbeiten und umsetzten, um die direkte Teilhabe und Partizipation beim Klimaschutz zu fördern. Das Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ sucht dafür gute Beispiele aus der Praxis der Mitgliedschaft.
Weiterlesen: Mitbestimmen und Mitgestalten: Partizipation und Klimaschutz in sozialen Einrichtungen
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) -
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe wünscht sich:
Alle Kinder sollen zusammen betreut werden.
Egal ob ein Kind eine Behinderung hat oder nicht.
Weiterlesen: Kinderbetreuung soll inklusiver werden (Leichte Sprache)
- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 413
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Wer organisiert den Aktions-Tag? Das Bündnis Hand in Hand macht den Aktions-Tag.
Weiterlesen: Aktions-Tag gegen Rechts Machen Sie mit (Leichte Sprache)
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Mit dem Bundesteilhabegesetz sollte schon vor einigen Jahren ein menschenrechtsorientierter Behinderungsbegriff im SGB IX verankert werden. Strittig ist seitdem, welche Formulierung den Kreis der bisher leistungsberechtigen Personen weder erweitert noch Personen ausschließt, die auf der Grundlage der bisherigen Formulierung Leistungen erhält. Nun liegt das Ergebnis einer Untersuchung vor, die den vorliegenden Verordnungentwurf auf diese Frage hin analysiert hat.
Seite 111 von 375