- Details
- Kategorie: Bücher

Konrad Daniel
Leipzig (Weltexpresso) - Lettre International Nr. 124 feiert den Frühlingsbeginn und erscheint punktgenau am 21. März 2019, zur Leipziger Buchmesse. Das neue Heft liegt ab sofort bereit im Buchhandel, am Kiosk, an Bahnhöfen, Flughäfen oder ab Verlag.
- Details
- Kategorie: Bücher

Elisabeth Römer
Leipzig (Weltexpresso) - Und geht es wie immer. Wir haben viel vor und schaffen nicht mal die Hälfte. Aber das ist dann nicht schlimm, wenn man sinnstifend mit den Terminen umgeht. Die meisten sind privat gemacht.
- Details
- Kategorie: Bücher

Felicitas Schubert
Leipzig (Weltexpresso) - Die Gesellschaft wandelt sich rasant. Bibliotheken begegnen dieser Dynamik mit innovativen Konzepten für Medienzugang und Teilhabe. So lautet das positive Fazit mit dem der 7. Bibliothekskongress in Leipzig diese Woche zu Ende ging. Vier Tage lang hatten sich mehr als 4.000 Teilnehmer von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken im Congress Center Leipzig getroffen, um gemeinsam das Motto „Bibliotheken verändern“ intensiv zu diskutieren und Lösungsansätze konsequent auf den Weg zu bringen.
- Details
- Kategorie: Bücher

Klaus Hagert
Leipzig (Weltexpresso) - Unter dem Applaus der geladenen Gäste kürte die Jury der Leipziger Buchmesse die drei diesjährigen Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse. In der Kategorie Belletristik wurde Anke Stelling für ihr Werk „Schäfchen im Trockenen“ ausgezeichnet. Über den Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik freute sich Harald Jähner für das Buch „Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955“. Die Auszeichnung in der Kategorie Übersetzung ging an Eva Ruth Wemme für die Übersetzung des Werkes „Verlorener Morgen“ von „Gabriela Adameşteanu“ aus dem Rumänischen. Die Jury unter dem Vorsitz von Jens Bisky wählte aus 359 eingereichten Titeln aus.
Weiterlesen: Anke Stelling, Harald Jähner und Eva Ruth Wemme
- Details
- Kategorie: Bücher

Daniel Herzog
Leipzig (Weltexpresso) - Mit dem ersten Buchmessetag am Donnerstag startete auch das tschechische Gastland-Programm, das mit 55 Autorinnen und Autoren und insgesamt rund 130 Veranstaltungen Interessierte und Freunde der tschechischen Literatur in Atem halten wird.
Seite 367 von 687