- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 23
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Die Geschichte, denkt man, kennt man allzu gut und allzu schnell. Wenn zwei junge Leute, Toma und Ana, sich kennenlernen, die jeder zu Hause auf andere Art Eltern haben, die des Kindes wegen zusammengeblieben sind, sich deshalb aneinander festhalten, selbst ein Kind bekommen und nach und nach merken, daß sie die Probleme der Eltern in ihrer Ehe reproduzieren.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 22
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Einen solchen, noch dazu auch technisch spritzigen und sinnlichen Animationsfilm, der die Sünden der Menschen: Geld und Liebe gnadenlos mit blutrotem und schwarzen Humor aufs Tapet bringt, hätte ich im Wettbewerb der Berlinale nicht erwartet.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Berlinale: Die Deutschen Filme im Wettbewerb
Kirsten Liese
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Vorlage stammt von Max Frisch, aber der berühmte Autor kommt einem kaum in den Sinn. Und das, obwohl Volker Schlöndorff für seinen jüngsten Film, mit dem er sich erstmals seit 17 Jahren wieder im Wettbewerb der Berlinale präsentiert, das persönlichste Buch des Schweizers vorgenommen hat, die „Rückkehr nach Montauk“.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Berlinale Tagebuch 2017, Teil 8
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - In der Früh, auf dem Weg zum Berlinale-Palast, sitze ich müde in der S-Bahn, vertieft in meine Filmpläne. Irgendetwas rempelt mich an, ich sehe hoch - und schaue in die Sonne: Ein lichtblondes, vielleicht zweijähriges Mädchen strahlt mich mit blauen Augen an; mir geht das Herz auf.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 21
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Unser Wissen über brasilianische Nationalhelden ist gering. Das kann sich, was Joaquim José da Silva Xavier alias Tiradentes angeht, im nach ihm benannten Film ändern, der im Brasilien des 18. Jahrhunderts spielt, wo die Sucht nach Gold genauso wie die Ausbeutung und Unterdrückung der Einheimischen und aus Afrika entführten Sklaven am größten war.
Seite 1577 von 2156