- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Frauen definieren sich über Männer, wenn sie dem generischen Maskulinum eine weibliche Form mittels Genderstern, Gender-Gap oder Doppelpunkt anhängen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In einem feierlichen Festakt hat Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig am Samstag, 11. September, in der Paulskirche den alle drei Jahre vergebenen Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main an den Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Prof. Klaus Theweleit verliehen. Die Literaturkritikerin und Publizistin Sigrid Löffler hielt die Laudatio. Zahlreiche Gäste wohnten der Verleihung bei.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Klaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 14. September wird das Deutsche Romantik-Museum tatsächlich eröffnet. Der Lichtkünstler Robert Seidel wird anlässlich dieser Eröffnung die Fassade des neuen Ausstellungshauses inszenieren. In seiner Projektion macht er künstlerische Schaffensprozesse fragmentarisch sichtbar. Solche Prozesse sind komplex verästelt, in ihnen verspannen sich Anspruch und Realisierung mit ungewissem Ausgang. Robert Seidels Projektion versammelt die Fragmente eines solchen nichtlinearen Prozesses und bildet ihn auf der Fassade des neuen Deutschen Romantik-Museums ab.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - An der HfMDL, wie wir hier sagen, also der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt wird natürlich auch Regie erlernt, genauso wie darstellende Kunst, Jahr für Jahr. Je länger man studiert, desto anspruchsvoller werden die Ergebnisse, die von der Öffentlichkeit verfolgt werden können. In dieser Woche zeigt der 3. Jahrgang Regie (HfMDK) in dieser Woche in Halle 2 des Frankfurt LAB (Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt am Main) :
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Jury der hr2-Hörbuchbestenliste hat die Produktion "Saal 101 – Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess" zum Hörbuch des Jahres 2021 gekürt. Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2021 wurde "Dinge, die so nicht bleiben können" von Michael Gerard Bauer. Wichtig wird sein, ob der Gebrauch der Hörbücher durch die coronabedingten ununterbrochene Anwesenheit zu Hause gestiegen ist.
Weiterlesen: "Dinge die so nicht bleiben können" und "Saal 101"
Seite 209 von 524