Stadtraetin Ina Hauck Justin Auer Bergit Graefin Douglas Jacob Bussmann Otto Voelker Copyright Radeberger Gruppe KGerhalten die  Binding-Kulturpreise 2020 und 2021,  einem der höchstdotierten Kulturpreise Deutschlands

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Während einer Feierstunde in der Paulskirche hat die Binding-Kulturstiftung den Binding-Kulturpreis 2021 im Beisein von Stadträtin Ina Hauck an den gemeinnützigen Verein ID_Frankfurt (Independent Dance and Performance) verliehen. Zugleich wurde der Preisträger des Vorjahres, die Junge Deutsche Philharmonie, nachträglich geehrt. Den mit jährlich 50.000 Euro dotierten Preis überreichte Bergit Gräfin Douglas, die Vorsitzende des Vorstandes der Binding Kulturstiftung.

eastside frankfurt.deWas der Versandhandel in Frankfurt möglich machte. Vortrag am Mittwoch, 3. November

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) am Museumsufer wird in den kommenden zwei Jahren saniert. Sein Ausweichquartier bezieht das DAM an einem mythischen Ort, der ersten Zentrale des Neckermann-Konzerns am Ostbahnhof. Hierhin lädt das Museum am Mittwoch, 3. November, um 19 Uhr zum Vortrag „Die Stadt + das Neckermann-Imperium“ ein. 

Bildschirmfoto 2021 10 29 um 00.59.43Originaldokument in Ausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ zu sehen. Neue Podcast-Folge „Eine neue Heimat?“ erzählt Einwanderungsgeschichten

Hanno Lustig

Düsseldorf (Weltexpresso) - Am 30. Oktober 2021 jährt sich das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei zum 60. Mal. Es ist ein schlichtes Dokument, das deutsche und nordrhein-westfälische Einwanderungsgeschichte schreibt und das Land und seine Menschen prägt. Das türkische Originaldokument des Abkommens ist aktuell in der Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen im Behrensbau in Düsseldorf zu sehen (bis 23. Mai 2022).

romerbergges50. Jubiläumsausgabe der Römerberggespräche im Schauspiel Frankfurt

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Schon fünfzig Jahre? Das ist erstaunlich. Auf jeden Fall sie sind eine feste Institution der Debattenkultur in Deutschland: die Römerberggespräche. In diesem Jahr feiert also die Veranstaltungsreihe, die sich mit politischen, kulturellen und intellektuellen Themen der Gesellschaft beschäftigt, ihr 50. Jubiläum. Am Samstag, 6. November, von 10 bis 17 Uhr, versammeln sich auf der Bühne des Schauspiels Frankfurt renommierte Expertinnen und Experten, um mit den Bürgerinnen und Bürgern über das Thema „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ zu sprechen.

breslau deutkulVortrag und Diskussion am Dienstag, 9. November 2021, 19:00 Uhr

Roswitha Cousin

Berlin (Weltexpresso) - Breslau blickt auf eine lange jüdische Geschichte zurück, deren Anfänge in das Mittelalter zurückreichen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt neben Berlin und Frankfurt am Main zur drittgrößten jüdischen Gemeinde Deutschlands. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 begann die systematische Ausgrenzung, Verfolgung und schließlich Ermordung der jüdischen Bevölkerung Breslaus.