- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Lena Lustig
Berlin (Weltexpresso) - Bereits vor der Wende 1989 war die Geschichte der Deutschen in Böhmen und Mähren ein Thema der tschechischen Literatur. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in den sogenannten Kolonisationsromanen die Besiedlung der von den Deutschen verlassenen Gebieten verherrlicht, die Enteignung und Vertreibung klassenkämpferisch gerechtfertigt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Valentina Meissner
Düsseldorf (Weltexpresso) - Die Regisseurin und Drehbuchautorin Caroline Link wurde am Freitag, 15. November, im Rahmen eines Festaktes geehrt und mit dem Helmut-Käutner-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Kulturwissenschafler Prof. Dr. Jörn Glasenapp. Oberbürgermeister Thomas Geisel überreichte den mit 10.000 Euro dotierten Filmpreis im Rahmen eines Festaktes im Plenarsaal des Rathauses. Der Preis wurde zum 16. Mal vergeben.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Manfred Schröder
Darmstadt (Weltexpresso) - Im Rahmen der literarischen Reihe des Writers in Exile-Programms des deutschen PEN-Zentrums ist ein Briefwechsel der besonderen Art entstanden. Zwei Schriftstellerinnen korrespondieren über Wochen und stehen sich zum ersten Mal kurz vor der Abschlusslesung ihrer Briefe gegenüber: Terézia Mora, seit kurzem Büchner-Preisträgerin, und Şehbal Şenyurt Arınlı, Schriftstellerin, Dokumentarfilmerin und Stipendiatin des PEN-Exilprogramms.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kameraführung statt Kopfrechnen, Moderieren statt Gedichte analysieren: Am 12. November tauschten rund 180 hessische Schüler*innen Schule gegen Funkhaus und erhielten einzigartige Einblicke in die Arbeitsweise des hr.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der emeritierte Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart, Prof. Martin Jansen, hat den Otto-Hahn-Preis 2019 erhalten. Bürgermeister Uwe Becker überreichte die Urkunde und die Medaille am Montag, 11. November, bei einer Feierstunde in der Frankfurter Paulskirche gemeinsam mit Matthias Urmann, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker, und dem designierten Präsidenten der Physikalischen Gesellschaft, Lutz Schröder.
Seite 278 von 513