wm MALY DELSCHAFT BILD aufgen. 5 2004Serie: STAUNEN - Iim Wintergarten Berlins:  EIN ZIRKUS UND STARS, Teil 2/3

Wolfgang Wartenberg

Weltexpresso (Berlin) - Acht Jahre später, am 1.11.1895, wurde 'Der Wintergarten' dann der Welt erster kommerzieller Vorführraum für Filme, in dem die Brüder Max (1863 - 1939) und Emil (1866 - 1945) Skladanowsky ihr neuartiges Filmvorführungsverfahren "Bioscop" vorstellten. 1895 gilt als das Erfindungsjahr des Films.

wm alter WintergartenSerie: STAUNEN - Iim Wintergarten Berlins:  EIN ZIRKUS UND STARS, Teil 1/3

Wolfgang Wartenberg

Weltexpresso (Berlin) -  Eigentlich heißt der Titel: "Staunen / Circus of Stars", das klingt weitgefaßter, aber vielleicht auch etwas beliebig. Internationaler, vielleicht. - Das "Staunen" klingt dagegen poetisch, - und das ist auch berechtigt: Die Poesie und das Staunen, denn was die Artisten und Künstler (was kein Gegensatz sein soll, sondern eher eine Ergänzung) in zwei Stunden vorführen und zeigen, ist beachtlich.

a franziskafranzDas UNESCO Welterbe Grube Messel geht neue Wege

Katharina Klein

Messel (Weltexpresso) -  Das UNESCO Welterbe Grube Messel lädt erstmals, an fünf aufeinanderfolgenden Sonntagen im Herbst zu Lesungen ein. Die Reihe beginnt am Sonntag, 4. November 2018 mit den Autoren Franziska Franz und Richard Birkefeld. Beide lesen Allegorien aus „Der Knochenzähler von Haithabu!“. Die Sonder-Aktion ist eine Kooperation mit dem UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald.

F maktourismusZweiter Vortrag in der Reihe „Kunst als Wertschöpfung“ der Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“

Hanno Lustig

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Kunstlogistik bildet sozusagen den Hinterhof des Kunstbetriebs. Abseits der Aufmerksamkeitsschwelle der Museumsbesucher und Kunstsammler garantieren die invisible hands der Spediteure Pünktlichkeit und Diskretion und offerieren eine Zwischenstation in den Grauzonen nationalstaatlicher Hoheitsgebiete. Der Vortrag „Kunst im Lager. Zur Logistik von Exterritorialität“ von Prof. Monika Dommann

k neb HimmelsscheibeHimmelscheibe nur noch eine Woche im Original, Pferdekopf von Waldgirmes ab 7. November 2018 und bisher über 40.000 Besucher

Hans Weißhaar

Berlin (Weltexpresso) - Bereits 42.000 Besucherinnen und Besucher haben nach fünf Wochen die große Sonderausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ im Gropius Bau gesehen. Eine ihrer spektakulärsten Leihgaben, die Himmelscheibe von Nebra, wird im Original nur noch bis einschließlich Montag, den 5. November 2018, zu sehen sein und danach durch eine hochwertige Kopie ersetzt. Zusätzlich wird ab Mittwoch, den 7. November 2018, ein weiterer hochwertiger Fund die Schau bereichern: