- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
»›Auswanderung ohne Einwanderung‹ — Die Deportation der polnischen Juden aus dem Deutschen Reich 1938«Hubertus von Bramnitz
Berlin (Weltexpresso) - Das Deutsche Kulturforum östliches Europa und die Berliner Senatskanzlei laden zum Themenabend »›Auswanderung ohne Einwanderung‹ – Die Deportation der polnischen Juden aus dem Deutschen Reich 1938« im Rahmen der Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« am Montag, dem 5. November 2018 um 17 Uhr in den Säulensaal des Roten Rathauses ein. Die Veranstaltung findet anlässlich des 80. Jahrestages der »Polenaktion« und als Finissage der o.g. Ausstellung statt.
Weiterlesen: Themenabend im Rahmen der Ausstellung »Im Fluss der Zeit — Jüdisches Leben an der Oder«
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Reisen zu Johannes Bobrowski. Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Volker Koepp am 20. Oktober in KarlshorstKatharina Klein
Berlin (Weltexpresso) - Eine filmische Reise in das Gebiet zu beiden Seiten der Memel, das heute EU-Litauen von der russischen Exklave um Kaliningrad trennt. In Tilsit, dem heutigen Sowjetsk, wurde vor 100 Jahren, am 9. April 1917, der Dichter Johannes Bobrowski im ostpreußischen Memelland geboren. Später verlief hier die deutsch-litauische Grenze.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Institut für Stadtgeschichte bietet Führung zu Ratgeb-Wandgemälden im Karmeliterkloster an: Sonntag, 21. OktoberFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (weltexpresso) - Das Institut für Stadtgeschichte im Karmeliterkloster, einem historischen und architektonischen Kleinod Frankfurts, bietet am Sonntag, 21. Oktober, eine Führung mit Sabine Mannel zu den Gemäldezyklen von Jörg Ratgeb (um 1480 bis 1526) in Refektorium und Kreuzgang an.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Themenabend anlässlich von 100 Jahren Wiedererlangung der polnischen Staatlichkeit in PotsdamHubertus von Bramnitz
Potsdam (Weltexpresso) - Im 19. Jahrhundert war Posen/Poznań die Hochburg der polnischen Nationalbewegung in Preußen und im Deutschen Reich: Hier hatten viele wichtige polnische Organisationen ihren Sitz, hier konzentrierte sich das kulturelle Leben der Polen im preußischen Teilungsgebiet. Zugleich war die Stadt aber auch ein Ort der Begegnung von Deutschen und Polen, die sich Posen als Heimat teilten.
Weiterlesen: Von Posen nach Poznań – Zur Geschichte einer „Stadt dazwischen“
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Skulptureninstallation von Konzeptkünstler Ottmar Hörl soll auf Kulturstätten des Landes Hessen aufmerksam machenSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das hat schon was, schauen Sie sich die stabilen Keltenfürsten an und daneben die fragil wirkenden Menschen. Und die alte Oper ist tatsächlich ein starker Hintergrund für so einen Hingucker. Künstler Otmar Hörl verdanken wir schon die bunten Goethes, aber auch anderes Buntes, das gleich vielfach daherkommt und wovon wir nur das Euro-Zeichen einfach scheußlich finden. Der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, verbindet mit dieser Aufstellung der Figuren eine Absicht.
Weiterlesen: 25 Keltenfürsten bevölkern den Platz der Alten Oper
Seite 368 von 535