spreeeEröffnung der Ausstellung »Kant & Königsberg« am Mittwoch 5. Juni in Berlin 

Lena Lustig

Berlin (Weltexpresso) - Aus Anlass des Immanuel-Kant-Jahres 2024, wenn des 300. Geburtstages des Philosophen gedacht wird, zeigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa die Wanderausstellung »Kant & Königsberg«. Zwölf Tafeln geben auf Deutsch und Englisch einen Überblick über Kants Biographie, seine Wirkungsstätte Königsberg in Preußen, über deren Universität und die Region im zeithistorischen Kontext.

ansichtskarte von gerhart hauptmann ua an hofmannsthal mit portrait von george gordon byron c FDH 1Stationsführung mit Anne Bohnenkamp im Deutschen Romantik-Museum am Donnerstag, 23. Mai 

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Donnerstag, 23. Mai  lädt das Freie Deutsche Hochstift in der Reihe Verweile doch! zur Stationsführung „Der schönste Stern des dichterischen Jahrhunderts“: Goethe und Byron mit Anne Bohnenkamp in das Deutsche Romantik-Museum ein.

Goethe Plakette Bernd Loebe Oberbuergermeister Mike Josef Roessler Copyright Stadt Frankfurt am Main Salome RoesslerÜberreichung durch OB Mike Josef mit funkelnder Laudatio der Sängerin und Regisseurin Brigitte Fassbaender

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der langjährige Intendant der Oper Frankfurt, Bernd Loebe, ist am Donnerstag, 16. Mai, mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt ausgezeichnet worden. Die Goethe-Plakette erhalten seit 1947 Persönlichkeiten, die sich durch ihr schöpferisches Wirken um das kulturelle Leben in Frankfurt verdient gemacht haben.

RolandMack WellnessAphrodite„Wellness Aphrodite“ für Roland Mack

Sabine Zoller

Rust (Weltexpresso) – Roland Mack, der Inhaber und Gründer des Europa- Freizeitpaka ist im Grand Resort Bad Ragaz für sein Lebenswerk mit dem Sonderpreis „Tradition & Vision“ der „Wellness Aphrodite“ geehrt worden.

auch sie

800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen. Die neue Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums wird auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2024 in Dinkelsbühl erstmals gezeigt

Redaktion

Dinkesbühl (Weltexpresso) - Als König Andreas II. von Ungarn 1224 die Rechte der deutschen Siedler des südlichen Siebenbürgen in einer später »Andreanum« genannten Urkunde bestätigte, war die darin definierte weitreichende Autonomie für jene Zeit nichts Einzigartiges. Sie wurde es erst durch ihre konsequente Wahrung und ihren Ausbau im Laufe der Jahrhunderte. Auf der Basis dieses bis ins 17. Jahrhundert vielfach bestätigten Dokuments wurden die Deutschen Siebenbürgens schließlich zum staatstragenden Landstand und konnten ihre besondere Rechtsstellung bis 1876 halten – die jahrhundertelange Erfahrung befähigte sie anschließend zu modernen Organisationsformen bis in die Gegenwart hinein.