- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Django Asyl und (s)ein satirischer Blick in den Rückspiegel
Eva Mittmann
Bad Nauheim (Weltexpresso) - Man muss es der Stadt Bad Nauheim neidlos anerkennen: Sie, die reizvolle Schöne, ist nicht nur eine wundervolle Kurstadt mit stilvollen Bauten und Grünanlagen, sondern auch eine Stadt mit besonderem und anspruchsvoll erstklassigem Kulturangebot. Davon zeugt beispielhaft das durchweg hochkarätige Programm der Kulturellen Reihen 2023 mit Sinfonie- und Kammerkonzerten, Kleinkunst und Kindertheater sowie Vorträgen aus den Themenbereichen Geschichte und Philosophie.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Die neue weibliche Doppelspitze am Wiesbadener Staatstheater stellt sich vor
Eva Mittmann
Beim Auswahlverfahren zur Neubesetzung der Intendanz am Hessischen Staatstheater Wiesbaden haben sich die Verantwortlichen viel Zeit genommen: Die Stellenbesetzung wurde nämlich bereits im Frühjahr 2022 ausgeschrieben. Man hatte sich diesbezüglich auf sieben wichtige Punkte geeinigt, die das Stellenprofil insgesamt erfüllen sollte. Zu diesen sieben wichtigen Kriterien gehörten:
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Das Hessische „Gesetz zur Modernisierung medienrechtlicher Vorschriften“
Hannes Karnick
Wiesbaden (WEltexpresso) - Die für Rundfunkpolitik zuständige Hessische Staatskanzlei verkündete zum Jahresende: „Hessen hat das modernste Mediengesetz in der Bundesrepublik Deutschland.“ Das wurde gerade vom Chef der Staatkanzlei Axel Wintermeyer im Branchendienst „medienpolitik.net“ bekräftigt. Fakt ist, dass das Gesetz über den privaten Rundfunk in Hessen (Hessisches Privatrundfunkgesetz - HPRG) am 31.12.2022 auslief und ein neues Gesetz, dass den Privatfunk und die Aufgaben der Landesanstalt für Privaten Rundfunk (jetzt Medienanstalt Hessen) auch angesichts der neuen Medienstaatsverträge regelt, nötig wurde.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Gedanken zu europäischen Lektionen einer untergegangenen Region des Habsburgerreiches in einer Buchpräsentation am 2. 2. in Braunschweig
Roswitha Cousin
Braunschweig (Weltexpresso) - Es gibt einige Orte, einige Regionen auf dieser Welt, in denen unsereiner sich so gerne aufgehalten haben möchte und sie noch immer besichtigen möchte. Galizien steht auf dieser Liste ganz oben. Und das hat natürlich auch mit Literatur zu tun, aber insgesamt mit dem Geist des Ostjudentums. Galizien ist fester Bestandteil des Habsburgermythos und Inbegriff weltverlorener Abgeschiedenheit, ostjüdischer Kulturtraditionen, kakanischer Lebensart und unbeschreiblicher Armut. Auch wenn es das supranationale Gebilde namens Habsburgermonarchie, zu dem Galizien zwischen 1772 und 1918 gehörte, nicht mehr gibt, lebt Galizien in der Literatur fort.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Die Lesereihe des Deutschen Kulturforums östliches Europa "Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa", die das Kulturforum seit 2020 anbietet, geht weiter. Der Auftakt 2023 ist eine Lesung mit Ulrike Dotzer. In ihrem Debütroman verfolgt sie die Geschichte einer Großfamilie aus Stolp/Słupsk in Hinterpommern von 1896 bis 1956 – ein großer historischer Bogen wird umspannt: Kaiserreich, Auswanderungswelle nach Amerika, Rückkehr nach Hinterpommern, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit mit Wiederaufbau und Wirtschaftswunder.
Seite 128 von 515