15jahre

15 lat rozszerzenia strefy Schengen: fokus na niemiecko-polsko-czeskim zakątku. Gefilmte Interviews und Gespräch Filmowe wywiady i dyskusja

Bernadette Giuliani

Berlin (Weltexpresso) - Zur fünfzehnjährigen Mitgliedschaft der Nachbarn Polen und Tschechien im Schengener Raum (seit Dezember 2007) stellen Regionalforscher Dawid Smolorz und Fotograf Thomas Voßbeck die Grenzregion um Bogatynia, früher Reichenau in Sachsen, vor. Sie haben Menschen nach ihren Erlebnissen mit den Grenzen im Dreiländereck und ihrer Öffnung befragt und sie wie auch die Besonderheiten der Region – etwa den Braunkohletagebau Turow, verschwundene Dörfer, geteilte Ortschaften, Transit-Eigentümlichkeiten – festgehalten.

verklarungsbedarfZwei Abende im März im Wiesbadener Theater im Pariser Hof

Katharina Klein

Wiesbaden (Weltexpresso) - Lennart Schilgen sieht Verklärungsbedarf. In seinem neuen Programm dichtet und singt er gegen eine unzureichende Wirklichkeit an. Dabei schafft er es nicht nur, Probleme auszublenden, er hilft auch anderen dabei, sich in schwierigen Situationen in die Tasche zu lügen: Es gibt Partylieder für Leute, die nicht gerne auf Partys gehen. Trennungslieder für Leute, die sich nicht gerne trennen. Und Publikumsbeteiligung für Leute, die sich nicht gerne an Dingen beteiligen.

Bildschirmfoto 2023 03 15 um 03.55.38Auf der Suche nach dem Leseglück für Groß und Klein. Gespräch mit Ute Dettmar, Andreas Steinhöfel, Konstanze Brockmann und Thorsten Gabler. Moderation: Tilman Spreckelsen

 Roswitha Cousin         

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Kinder- und Jugendliteratur hat es nicht leicht: Einerseits soll sie Vergnügen bereiten, Freude am Lesen wecken und Heranwachsende literarisch (vor) bilden; andererseits wird ihr der literarische Rang abgesprochen, sie wird für selten vergnügliche Unterrichtszwecke instrumentalisiert und in erzieherischer Absicht gebraucht.

image009Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen. Buchvorstellung mit Karolina Kuszyk in Würzburg

Katharina Klein

Würzburg (Weltexpresso) - Etwa zehn Millionen Deutsche flohen am Ende des Zweiten Weltkriegs aus Schlesien, Pommern, der Neumark und Ostpreußen. Häuser, Fabriken, Kirchen, Möbel, Küchengeräte, Kleidung, Bilder und vieles mehr ließen sie zurück in den Gebieten östlich der Oder und Neiße. Karolina Kuszyk, Jahrgang 1977, Nachgeborene von polnischen Umsiedlern im niederschlesischen Liegnitz/Legnica, spürt dem ehemals Deutschen nach.

sprung

Lesung & Gespräch mit Kristiane Kondrat amSamstag, 25. März 2023 im Brecht-Haus Berlin 

Roswitha Cousin

Berlin (Weltexpresso) - In der dritten und letzten Lesung der Lesereihe Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa in diesem Jahr präsentiert die Schriftstellerin Kristiane Kondrat ihren Erzählband Bild mit Sprung, in dem sie das Schicksal ihrer Familie aus dem Banater Bergland (Rumänien) rekonstruiert – „die Landschaft und den Ort meiner Kindheit wie auch die Atmosphäre der damaligen Zeit wieder erstehen zu lassen“, das ist ihr Anliegen. Doch nicht nur diese verschwundene Welt, auch „das Kindsein selbst“ ist Thema ihrer Erzählungen.