- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Klaus Jürgen Schmidt
Norddeutschland (Weltexpresso) – "'Schritt fahren!'" – Das geht gar nicht," sagt Oberstleutnant Reinhard Egge, und fotografiert das altertümliche Verkehrszeichen an dem schönen Sandstein-Torbogen, der aus der Weser-Renaissance stammt und im Zentrum des Weilers Drakenburg die Einfahrt zum alten Gutshof ziert. "Kommt aus der Zeit als Pferdekutschen von Benzinkutschen abgelöst wurden." Und ich erfahre von dem Militärexperten, dass Pferdefuhrwerke zum letzten Mal während des Zweiten Weltkriegs eine entscheidende logistische Rolle gespielt haben.
Weiterlesen: "PFERDE AUS NIEDERSACHSEN, DIE FÜR DEUTSCHE KRIEGE WACHSEN"
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Von Mai bis Oktober 2022 geht die Sonderausstellung „SURREAL! Vorstellung neuer Wirklichkeiten“ im Sigmund Freud Museum dem Spannungsverhältnis von Psychoanalyse und Surrealismus auf den Grund. Rund 100 Werke aus Malerei, Fotografie und Literatur illustrieren anhand ausgewählter Themenschwerpunkte die Bezugnahmen der künstlerischen Avantgarde auf die Wissenschaft vom Unbewussten - u. a. mit Werken von Hans Bellmer, Victor Brauner, Salvador Dalí, Giorgio de Chirico, Max Ernst, Conroy Maddox, André Masson, Pablo Picasso, Alberto Savinio, Toyen (Marie Čermínová) und Dorothea Tanning.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Marburg (Weltexpresso) - Der Ausdruck Pushback stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚zurückdrängen,zurückschieben‘. Im Migrationsdiskurs bezeichnet das Wort die Praxis von Europas Grenztruppen, Flüchtende an der Grenze zurückzuweisen und am Grenzübertritt zuhindern. Ganz unterschiedliche Politiker:innen, Journalist:innen und Organisationen verwendeten im Jahr 2021 den Ausdruck in Debatten zur Einwanderung über die europäischen Außengrenzen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Hubertus von Bramnitz
Leuchtenburg (Weltexpresso) - Es war sicherlich ein kalter Winter, als 1458 die Tannen, Kiefern und Fichten gefällt wurden, die im Dachstuhl des Leuchtenburger Schleierturms eingesetzt wurden. Laut dendrochronologischem Gutachten stammen die Hölzer aus der Region, aus Thüringen und Bayern. Welche Geheimnisse der seit 150 Jahren verschüttete Wehrturm noch in sich trägt, soll ein heute startendes Ausgrabungs- und Freilegungsprojekt unter der Leitung der Stiftung Leuchtenburg zu Tage bringen.
Weiterlesen: Leuchtenburg: Den Geheimnissen des Schleierturms auf der Spur
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Katharina Klein
Düsseldorf (Weltexpresso) - Mit Giuseppe Verdis „La traviata“ kehrt am Donnerstag, 6. Januar 2022, um 19.30 Uhr eine der beliebtesten Opern überhaupt auf die Bühne des Düsseldorfer Opernhauses zurück. Unter der musikalischen Leitung von Antonino Fogliani stehen bis zum 15. April elf Vorstellungen auf dem Programm. Adela Zaharia und Luiza Fatyol singen die Titelpartie.
Seite 182 von 515