Bildschirmfoto 2022 03 06 um 00.07.45Zur Begründung der Romantik-Zeitschrift ‚Serapion‘ am 16. März um 19 Uhr im Goethehaus

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Mittwoch, 16. März 2022, 19 Uhr, lädt das Freie Deutschen Hochstift anlässlich der Begründung der neuen Romantik-Zeitschrift ‚Serapion‘ zur Veranstaltung ‚Warum ist die Romantik kulturgeschichtlich so bedeutsam?‘ in den Arkadensaal ein. Es sprechen die Hauptherausgeberin Kaltërina Latifi und der Literaturwissenschaftler Silvio Vietta.

Installationstableau Katharina Meyer„UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ bis 28. August 2022 im Behrensbau in Düsseldorf zu sehen

Rebecca Riehm

Düsseldorf (Weltexpresso) - Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen verlängert die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ um drei Monate bis zum 28. August 2022. Die Ausstellung, die anlässlich des 75. Landesgeburtstags im Behrensbau am Rheinufer in Düsseldorf gezeigt wird, widmet sich besonderen Herausforderungen und deren Bewältigungen, die das Land seit seiner Gründung geprägt haben. Der Eintritt in die Ausstellung und die Vermittlungsangebote sind kostenfrei.

Wien VotivkircheSerie: MARIA ORSKA  ... WIEDERENTDECKT ...Die Verfolgung einer kulturhistorischen Spur..., Teil 12/15

WM.Wolfgang.Mielke

Hamburg (Weltexpresso) - Nach dem Scheiterin ihrer Ehe kehrt sie nach Wien zurück. Ihre Schwester hat dort an der Grenze vom Alsergrund zur Stadtmitte – in der Maria-Theresien-Straße 5, zwischen Schottenring und Votivkirche - für sie beide eine luxuriöse Wohnung gemietet. Die Wohnung ist kostbar eingerichtet und ausgestattet:

Synagoge AKH Vienna 1903 exterior viewSerie: MARIA ORSKA  ... WIEDERENTDECKT ...Die Verfolgung einer kulturhistorischen Spur..., Teil 15/15

WM.Wolfgang.Mielke

Hamburg (Weltexpresso) - In der Nacht vom 15. auf den 16. Mai 1930 stirbt Maria Orska im Allgemeinen Jüdischen Krankenhaus von Wien. - Am 19. Mai findet die Beisetzung auf dem Hietzinger Friedhof statt. Ihr Grab ist nicht erhalten. Ihr Name wird auch nicht unter den dort Beerdigten aufgeführt. - 4 Monate nach ihrem Tod, am 17.9.1930, wird das gesamte Mobiliar ihrer Wohnung versteigert und damit in alle Welt verstreut. 

Maria Orska b Schminken. Lithographie von R. L. Leonhard ca. 1922Serie: MARIA ORSKA  ... WIEDERENTDECKT ...Die Verfolgung einer kulturhistorischen Spur..., Teil 13/15

WM.Wolfgang.Mielke

Hamburg (Weltexpresso) - Interessant ist, wenn man einen Blick auf die Stellen wirft, in denen Kurt Tucholsky (1890 – 1935) Maria Orska in seinen Texten erwähnt. Sicher liegt das auch an der zweisilbigen, praktisch-klangvollen Verwendungs-Möglichkeit in Versen, aber es spiegelt sich darin doch auch das Leben der Orska - in der Art und Weise seiner Erwähnungen.