- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Als Mitwirkende am bundesweiten Festjahr positioniert sich die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus. Ab 11. Dezember wird die Fassade der Universitätsbibliothek an der Bockenheimer Landstraße mit einer auffälligen bunten Fahne geschmückt sein. Auf den Tag genau wird es dann 1700 Jahre her sein, dass Kaiser Konstantin den Juden in der Stadt Köln das Recht erteilte, in den Stadtrat gewählt zu werden – der erste urkundliche Beleg für jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Das Deutsche Kulturforum östliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Ieva-Simonaitytė-Bezirksbibliothek Klaipėda ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotiertes Stipendium einer Stadtschreiberin/eines Stadtschreibers in Memel/Klaipėda (Litauen) aus.
Weiterlesen: Stadtschreiber-Stipendium in Memel/Klaipėda 2022
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Einrichtung des sechsten Biographischen Kabinetts paßt gut zum Winterschwerpunkt des Historischen Museums, wo es – endlich! - sehr ausführlich um FRANKFURT und DEN NATIONALSOZIALISMUS geht. Theodor Wonja Michael wurde als Sohn eines kamerunischen Vaters und einer preußisch-deutschen Mutter am 15. Januar 1925 in Berlin geboren. Und er nahm schon als Kind an den erwähnten Völkerschauen teil, weil sein Vater mitsamt seinen Kindern dort auftrat, weil das Interesse an außereuropäischem Leben groß war, mit dem Hintergrund diese nicht nur als exotisch, sondern gleichzeitig primitiv darzustellen. In Schauen und in Filmen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Hauptpreisträgerin ist Joanna Bator, geb. 1968 in Waldenburg/Wałbrzych. Sie studierte Philosophie und Kulturwissenschaften an der Universität Breslau/Wrocław. Promoviert wurde sie am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Es folgten Forschungsstipendien in New York und Japan.
Weiterlesen: Joanna Bator, Joanna Lutowska und Marcin Wawrzyńczak
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ehe wir auf Theodor Wonja Michael (1925-2019) zu sprechen kommen, dessen Biographie als sechstes Kabinettstückchen dient, geht es um die gesellschaftliche und historische Sinnhaftigkeit, mit der einzelne Frankfurter und Frankfurterinnen über Objekte aus ihrem Leben, seien sie privater oder beruflicher Natur, auf ihrem Lebensweg vorgestellt werden, sozusagen als Zeugen ihrer Zeit. Gerade weil Frankfurt den größten jüdischen Bevölkerungsanteil im Deutschen Reich hatte, der von den Nazis fast vollständig verschleppt und umgebracht wurde, beschäftigen sich die ersten Kabinette mit den Menschen, „die beispielhaft für das Leben im Nationalsozialismus, für jüdische Geschichte und für Migration in Frankfurt stehen.“
Seite 187 von 515