- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: TIERSTILLEBEN von der Renaissance bis zur Moderne in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe , Teil 1/2
Claudia Schulmerich und Hans Weißhaar
Mannheim (Weltexpresso) – Das ist doch erst einmal gegen das Gefühl: Stilleben von Tieren. Denn Tiere sind etwas Lebendiges und wenn sie tot sind, dann sind sie tot. Aber unter Stilleben stellt man sich etwas Arrangiertes vor, so wie die Aufbahrung der „a scheene Leich“ oder eben tote Menschen, die wir aber nie und nimmer STILLEBEN nennen täten.
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: KYKLADEN. Große Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Teil 2
Felicitas Schubert und Gerhard Wiedemann
Mannheim (Weltexpresso) – Aber, seien wir ehrlich, hier ist in Karlsruhe mit ca. 180 Stücken, davon nur 20 Leihgaben, sehr viel zusammengetragen und man kann sich ein früheres Leben sehr viel besser vorstellen als zuvor und dennoch wissen wir noch sehr wenig über diese frühe Kultur, die hier frühgriechisch genannt wird, was natürlich von hinten her gedacht ist, so als ob in unserem Lebens- und Sprachraum vor 5000 Jahren Deutsche gesiedelt hätten.
Weiterlesen: Auch die weißstrahlenden Idole waren einst bunt
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: Kommende Sonderausstellung zum 500-Jahre-Jubiläum von Raffaels SIXTINISCHER MADONNA ab Mai 2012 in Dresden, Teil 2/2
Gerhard Wiedemann
Dresden (Weltexpresso) – Die Briefmarkenvorstellung und Übergabe nahm Museumsleiter Bernhard Maaz zum Anlaß, das Konzept der Jubiläumsausstellung vorzustellen, die vom 26. Mai bis 26. August 2012 in der Gemäldegalerie Alte Meister stattfindet. In vier Sektionen wird die Ausstellung sowohl den kunst- und kulturhistorischen Kontext als auch die Rezeptionsgeschichte des Meisterwerkes beleuchten.
I. Raffael in Rom
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: KYKLADEN. Große Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Teil 1
Felicitas Schubert und Gerhard Wiedemann
Mannheim (Weltexpresso) – Sehen Sie eine dieser sparsam modellierten, kantig und irgendwie stilisierten Köpfe oder Halbporträts in hellem Stein, die nun das Landesmuseum bevölkern, Sie könnten glatt glauben, Sie seien in eine Kunstaustellung der wiedergefundenen Köpfe von Amadeo Modigliani geraten, die er, weil er sie nicht verkaufen konnte nach 1914, bei Livorno ins Meer geworfen hatte. Aber nein, diese Skulpturen hier sind gerademal so etwa 5000 Jahre alt!!
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: Kommende Sonderausstellung zum 500-Jahre-Jubiläum von Raffaels SIXTINISCHER MADONNA ab Mai 2012 in Dresden, Teil 2/2
Gerhard Wiedemann
Dresden (Weltexpresso) – Die Briefmarkenvorstellung und Übergabe nahm Museumsleiter Bernhard Maaz zum Anlaß, das Konzept der Jubiläumsausstellung vorzustellen, die vom 26. Mai bis 26. August 2012 in der Gemäldegalerie Alte Meister stattfindet. In vier Sektionen wird die Ausstellung sowohl den kunst- und kulturhistorischen Kontext als auch die Rezeptionsgeschichte des Meisterwerkes beleuchten.
Seite 259 von 280