Rekonstruktion der arktischen Klimaverhältnisse in der Kreidezeit

 

Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben gemeinsam mit kanadischen Kollegen die klimatische Entwicklung des arktischen Ozeans während der Kreidezeit, vor 145 bis 66 Millionen Jahren, rekonstruiert. Das Forscherteam kommt zu dem Schluss, dass es während des für ein extremes Treibhausklima bekannten geologischen Zeitalters einen massiven Kälteeinbruch gab.

Eröffnung der Freitagsküche im MMK 1 Frankfurt am Main an einem Donnerstag

 

Felicitas Schubert und pia

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das muß man auch außerhalb von Frankfurt wissen. Die Vorkenntnisse sind einmal, was die FREITAGSKÜCHE überhaupt ist. Und was das MMK 1 ist, muß man auch wissen. Beides ergibt sich, wenn man den folgenden Text liest: Am Donnerstag, 21. Mai, 19 Uhr ist es soweit: die legendäre „Freitagsküche“ eröffnet einen neuen Aktionsraum im MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt.

ULRICH MATTHES liest SCHILLER in Hamburg

 

Helmut Marrat

 

Hamburg (Weltexpresso) – Das letzte Mal rezitiert hörte ich Schiller im Deutschen Schauspielhaus von Will Quadflieg (1914 – 2003). Quadflieg trat gewissermaßen auf als Abgesandter der Götter. Wenn er Goethe, Hölderlin, Borchert oder Schiller sprach, dann war er weniger der Schauspieler, der einen Autor würdigt, als vielmehr deren (rechtmäßiger) Vertreter auf Erden.

Welche Rolle spielen lange nicht-kodierende RNAs? Biologin Stefanie Dimmeler erhält ERC Advanced Grant/ 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre

Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Etwa 70 Prozent unserer Gene sind die Blaupause für Biomoleküle, deren Funktion gerade erst entdeckt wird: die nicht-kodierenden RNAs. Statt in Proteine übersetzt zu werden, übernehmen sie vermutlich Steuerungsfunktionen im Körper.

Von der Bremerin, die von Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt, hier verschwiegen wird

 

Conrad Taler

 

Bremen (Weltexpresso) - Um es vorweg zu sagen: ich selbst bin auch nur zufällig dahinter gekommen, was es mit dem Namen Martha Heuer auf sich hat. Das kam so: Mein Enkel hatte seiner Freundin erzählt, dass ich ab und zu über Leute schreibe, die während der Nazizeit verfolgt worden sind. Daraufhin meinte die Freundin, ihre Großmutter habe als Kind zusammen mit ihrer Mutter verfolgte Juden versteckt.