- Details
- Kategorie: Lust und Leben

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - In dieser Woche hat die WELT-Chefreporterin Anna Schneider mit dem österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP, im Foto) gesprochen – unter anderem über die österreichische Corona-Politik, die Maskenpflicht und darüber, ob bei unseren Nachbarn die Einführung einer Impfpflicht schon gescheitert ist.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - Immer mehr Schnelltests scheinen die Omikron-Mutation nicht zu erkennen. Nach einer Überprüfung hat das bei uns zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) den Erkenntnissen nun widersprochen. Der Virologe Oliver T. Keppler, der Schnelltests selbst überprüft, hat im Interview mit WELT erklärt, warum er das für einen Skandal hält und spricht vom Niveau von „Jugend forscht." Das Gespräch, das unsere Wissens-Ressortleiterin Pia Heinemann geführt hat, finden Sie hier.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind, können das Erlebte nicht einfach hinter sich lassen. Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen, Albträume gehören zu den Symptomen einer posttraumatischen Behandlungsstörung. Die Psychotherapie an der Goethe-Universität bietet Therapieplätze für Betroffene an.
Weiterlesen: Hilfe für traumatisierte Menschen auf der Flucht
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - Ulrike Guérot (im Foto) gehört zu den schärfsten Kritikern der deutschen Corona-Politik und hat in der Vergangenheit auch radikale Forderungen gestellt. Unser Korrespondent Jörg Wimalasena hat mit ihr gesprochen und erfahren, warum sie glaubt, dass in Deutschland ein „Ausscheren aus dem Konsens" kaum möglich war und was sie als „übergriffig" empfindet.
Weiterlesen: DAS GESPRÄCH DER WOCHE: Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Hinweise zu sach- und altersgerecht aufgearbeiteten Informationen und zur Prävention gegen Fake News, Verschwörung und Hetze im Netz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Auch Kinder und Jugendliche erreicht über Nachrichten, Soziale Medien und Messengerdienste eine Flut an Informationen zum Krieg in der Ukraine.
Weiterlesen: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext des Krieges in der Ukraine
Seite 64 von 349