- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Frühjahr 2021 erreichte den Zoo eine Anfrage der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. In einem Kooperationsprojekt sollten Studierende der Fachrichtung Design Skulpturen für den Zoo gestalten. Jetzt, zum Frühlingsauftakt, können Besucherinnen und Besucher sechs große Holzfiguren entdecken. Sie stellen Tiere dar, die im Zoo leben, und sie sind schön anzusehen. Aber nicht nur das: Die Skulpturen sollen inspirieren, zum Nachdenken anregen und zum Begreifen im doppelten Sinn.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - Der Politikwissenschaftler Michael Bang Petersen (im Foto) berät die dänische Regierung in der Corona-Krise und leitet das sogenannte Hope-Projekt, das das Pandemieverhalten der Bürger in acht Ländern untersucht. Im Interview mit Autor Dominik Kalus erklärt Petersen, warum Dänemark den Weg zur Normalität eingeschlagen hat – und weshalb sich die Pandemie aus seiner Sicht verändert hat.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Karin Faber
Köln (Weltexpresso) - Zu viel Belastung, zu wenig Geld und Personal: Die Coronapandemie macht für alle sichtbar, was schon seit Jahren in Kliniken Realität ist. "ZDFzoom" berichtet am Mittwoch, 9. Februar 2022, 23.00 Uhr, über "Das Pflege-Desaster. Was gegen den Personal-Notstand hilft". Der Film von Lisa-Marie Schnell und Rebecca Landshut ist am Sendetag ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Manfred Schröder
Köln (Weltexpresso) - Obdachlose, Rentner, Geringverdiener, Alleinerziehende, Migranten: Immer mehr Menschen sind hilfsbedürftig und drängen in soziale Einrichtungen. Die "ZDF.reportage: Verteilungskampf" am Sonntag, 13. Februar 2022, 18.00 Uhr, begleitet Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Sie zeigt die wachsende Konkurrenz um Wohnraum, Schlafplätze und Nahrung.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben


Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Palmengarten- und Botanische Garten feierte 2021 sein 150-jähriges Bestehen. Eine der Sehenswürdigkeiten ist sicherlich das 5.500 qm große Tropicarium, erbaut in den 1980er. Hier wachsen Pflanzen der Bergregen- und Nebelwälder, der immergrünem Tiefland-Regenwälder, der wechselfeuchten Monsun- und Passatwälder sowie der Mangroven und Küstenwälder. Im Südstern finden sich Pflanzen der trockenen Tropenregionen: aus Trockenwäldern und Savannen, Dornwäldern sowie der Halb- und Nebelwüsten.
Weiterlesen: Botanische Weltreise im edlen Zwirn – der Pflanzenflüsterer
Seite 67 von 349